lecker    jan  feb  mar  apr  may  jun  jul  aug  sep  oct  nov  dec     suche

Japanische Nudelsuppe

immer

Basisrezept für japanische Nudelsuppe, kann kräftig variiert werden

Für 2 Portionen

Suppe

750 ml Brühe 
3-4 Zehen Koblauch
4 EL Öl (zB Sesam)
4-6 EL Sojasoße
2 EL vegane Butter
2 Lauchzwiebeln
1 daumengroßes Stück Ingwer 
6-10 Pilze (oder nur Stiele) 
1 TL Zucker oder Honig oder Ahornsirup

mögliche Einlagen

2 Eier (6 min gekocht und mind. 15 min in 3 EL Sojasoße + 1 TL Zucker mariniert)
4 Radieschen oder 1 Möhre
1 TL Sesam
geröstete zerbröselte Noriblätter
andere Algen
Reissticks
Udonnudeln, Ramennudeln, Glasnudeln,...  separat gar gekocht
(Suppen-)Tofu
Pilze (angebraten oder roh)
...
  1. Knoblauch, Ingwer, und Lauchzwiebeln hacken und in Öl anbraten. Mit Sojasoße ablöschen, nach ca 30 Sekunden mit Brühe aufgießen.
  2. Gehackte Pilz(stiele) dazugeben und fürca 10 min köcheln lassen.
  3. Beim Servieren Butter dazugeben.


Spaghetti i Cashewnødde-sauce med Svampe

immer

Spaghetti i Cashewnødde-sauce med Svampe von Emil

Für 2 Personen

Cashewnødde-fløde

70 g cashewnødder (rå, usaltede)
2 dl vand (Wasser)
saft af 1/2 citron
1 drys salt

Svampesauce

olivenolie 
1/2 bakke champignon
1 stk. løg (Zwiebel)
2 fed hvidløg (Knoblauch)
2 spsk. (2 EL) soyasauce
1 tsk. (1 TL) paprika
salt og peber
Pasta
1 pakke frisk pasta
  1. Die Cashewnüsse in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. Ein paar Stunden stehen lassen. Je länger sie stehen, desto cremiger wird die Sauce.
  2. Wasser abgießen. Die Cashewnüsse, 2 dl Wasser, Zitronensaft und Salz in einen Mixer geben. Gut pürieren, bis die Mischung glatt (und recht dünnflüssig) ist.
  3. Die Zwiebel grob hacken. Den Knoblauch reiben. Beides in eine heiße Pfanne mit Öl geben.
  4. Die Champignons in dünne Scheiben schneiden und in die Pfanne geben.
  5. Sojasauce, Paprika und Pfeffer hinzugeben. Braten, bis die Pilze Farbe bekommen.
  6. Die Cashewsahne in die Pfanne gießen und gut umrühren.
  7. Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
  8. Wenn die Nudeln gekocht sind, in die Pfanne geben. Wenn die Sauce zu dick ist, etwas Nudelwasser hinzufügen. Mit Salz abschmecken.


Ratatouille

jul aug sep oct nov

Für eine Auflaufform oder ofenfeste Pfanne mit ca 26 cm Durchmesser

125 g Mozzarella oder Büffelmozzarella
1 Aubergine (ca. 250 g)
2 kleine Zucchini (ca. 300 g insgesamt) gelb und grün
3-4 Tomaten, reif
3 Schalotten in Streifen geschnitten
2 Knoblauchzehen fein gehackt
8 EL Olivenöl Menge geteilt
1,5 EL Tomatenmark
1 Msp. Chiliflocken
Kräuter der Provence (Trockengewürz) zum Abschmecken
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
  1. Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  2. 3 Schalotten in feine Streifen schneiden, 2 Knoblauchzehen in feine Würfel schneiden. In 2 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne ca. 3 Minuten andünsten.
  3. 1,5 EL Tomatenmark und 1 Msp. Chiliflocken unterrühren und kurz mitrösten. Mit Salz, Pfeffer und Kräuter der Provence abschmecken, vom Herd nehmen und kurz zur Seite stellen.
  4. 1 Aubergine, 2 Zucchini und die 3-4 Tomaten in gleichmäßig dünne Scheiben (ca. 2-3 mm) schneiden.
  5. Die Schalotten-Tomatenmark-Masse auf dem Boden einer Auflaufform verteilen und das Gemüse dachziegelartig abwechselnd dicht an dicht einschichten.
  6. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und 6 EL Olivenöl darüberträufeln.
  7. Die Auflaufform abdecken und auf der mittleren Schiene im heißen Backofen ca. 40-45 Minuten backen.
  8. Mozzarella abgießen, abtropfen und fein zupfen. Käse gleichmäßig auf dem Gemüse verteilen. Für weitere 10-15 Minuten auf der mittleren Schiene zu Ende backen lassen.


Pasta mit Stracciatellakäse, Tomatensauce und Pesto

immer

Orangenrisotto mit Fenchel und Vodka

immer

Für 2 Personen

Abrieb von 1 Bio-Orange
1 TL Fenchelsamen
2 Knoblauchzehen
1/2 Chilischote (klein, rot)
1 TL Salz
etwas Olivenöl
40 g Butter
1/2 Zwiebel
100 g Risottoreis
100 ml Wodka
400 ml Brühe
50 g Parmesan

Fenchelsamen, geschälte Knoblauchzehen, Chilischote und Salz in einem Mörser zu einer Paste zerstoßen. Beiseitestellen.

In einem Topf Olivenöl und die Hälfte der Butter erhitzen. Darin die fein gehackte Zwiebel etwa 3 bis 5 Minuten lang dünsten. Dann die Fenchelpaste hinzufügen und unter Rühren kurz mitdünsten. Den Reis dazugeben, ebenfalls kurz mitdünsten, nicht ansetzen lassen. Mit Wodka ablöschen, die Flüssigkeit einkochen lassen. Kellenweise die Brühe hinzugießen, jeweils einkochen lassen. So verfahren, bis der Reis nach ungefähr 20 Minuten gar ist, gegebenenfalls etwas mehr oder weniger Brühe verwenden.

Zum Schluss Orangenabrieb unterheben, ebenso die restliche Butter und den frisch geriebenen Parmesan. Wer will, schmeckt den Risotto mit etwas aus der Orange ausgepresstem Saft ab.

Geht auch ohne Vodka.



Spanakopita

immer

Für eine Springform

500 g Feta
1 Gemüsezwiebe
3 Zehen Knoblauch
3 EL Olivenöl¹
800 g Spinat frisc
25 g Dill
25 g Petersilie
1 1/2 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
1 Prise Muskat
250 g Filoteig
2 EL Olivenöl¹
2 TL Schwarzkümmel
  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Olivenöl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 3 Minuten anschwitzen.

  2. Spinat dazugeben und 3–4 Minuten schmoren. Kräuter dazugeben, mit Salz würzen und weitere 2 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Anschließend vom Herd nehmen und unter den Feta heben.

  3. Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Filoteigblätter einzeln auf die Arbeitsfläche legen, je ca. 4 EL Füllung längs am unteren Rand verteilen und mit leichtem Druck aufrollen. Die Rollen nacheinander spiralförmig in eine leicht eingeölte Springform oder gusseiserne Pfanne mit 26 cm Durchmesser legen, anschließend mit dem restlichen Olivenöl bestreichen, mit Schwarzkümmel toppen und 25 Minuten backen.



Pasta Primavera

mar apr may jun jul aug sep oct

Aus dem Zeit Magazin, für 2 Personen

200 g Tofu
20 g Butter
Zitronensaft (von 1 Zitrone)
150 g Linguine
150 g Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
100 g Zuckerschoten
1/2 Bund Bärlauch und 1/2 Bund Basilikum (alternativ 1 Knoblauchzehe und 1 Bund Basilikum)
30 g Parmesan (gerieben)
30 g Cashewnüsse
2 TL Tahin
1 TL Butte
etwas Olivenöl
Salz
Pfeffer

Die Cashewnüsse in kaltem Wasser einweichen. Die frischen Erbsen abspülen oder tiefgekühlte in etwas Wasser geben und dort auftauen lassen. Die Zuckererbsen waschen und einmal quer durschneiden. Die Kräuter waschen, trocken tupfen und grob hacken.

Die Butter mit einem Spritzer Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Tofu in mundgerechte Stücke schneiden und sanft anbraten. Salzen und pfeffern. Wenn der Tofu rundherum leicht angebräunt ist, mit zwei Esslöffel Zitronensaft ablöschen, etwa eine Minute einköcheln, dann vom Herd nehmen und beiseitestellen.

Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser für die Nudeln aufsetzen und zum Kochen bringen.

Nun die Soße zubereiten. Dazu die Cashewnüsse abgießen, grob hacken und mit der Hälfte des Parmesans und der Hälfte der Kräuter in einen Mixer geben, salzen und pfeffern. Zwei Esslöffel Wasser, einen Teelöffel Tahini, ein Teelöffel Zitronensaft dazugeben und pulsierend mixen. Nach und nach mehr Wasser dazugeben, bis eine cremige Masse entstanden ist. Je nach Geschmack mit mehr Salz und Pfeffer abschmecken.

Jetzt die Pasta kochen, allerdings etwa zwei Minuten von der Kochzeit abziehen und die Küchenuhr entsprechend stellen. Kurz vorm Ablauf dieser Kochzeit eine Tasse des Kochwassers abschöpfen und beiseitestellen. Dann die Nudeln abgießen und zu dem Tofu in die Pfanne geben. Die Pfanne erneut auf dem Herd anstellen, die Soße und etwas vom Kochwasser dazugeben und unter kräftigem Rühren erhitzen. Nun auch die Erbsen und Zuckererbsen dazugeben. Das restliche Kochwasser unterrühren, bis die Soße schön cremig ist. Die restlichen Kräuter unterheben, mit Salz, Pfeffer und eventuell mehr Zitronensaft abschmecken. Mit einem Hauch frischem Parmesan bestreuen und servieren.



Pappardelle al ragù di fungi e noci

immer

Von Alex Roth, für 4 Personen

400 g Vollkorn-Pappardelle 
250 g Portobello-Pilze
100 g Walnüsse
50 g getrocknete Tomaten
3 Esslöffel Sojasauce
Olivenöl
1 Glas Tomatenpapp
1 Knoblauchzehe
½ Zwiebel
1 Zweig Rosmarin
1 Esslöffel Thymian
Salz nach Geschmack
  1. Die Walnüsse und die getrockneten Tomaten 20 Minuten einweichen, dann abgießen.
  2. Pilze, Walnüsse und getrocknete Tomaten in einen Mixer geben und zerkleinern, bis sie nicht größer als 4-5 Millimeter sind.
  3. Zwiebel und Knoblauch hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Wenn die Zwiebel glasig geworden ist, die Mischung aus Nüssen, getrockneten Tomaten und Pilzen hinzugeben, dann die Sojasauce (oder Tamari), den gehackten Rosmarin, den Thymian und 1/2 Teelöffel Salz hinzufügen. Alles bei mittlerer Hitze 5 Minuten kochen lassen, dabei ständig umrühren, damit die Pilze Zeit zum Garen haben.
  4. Das Tomatenpüree hinzufügen. Weitere 10 Minuten auf kleiner Flamme kochen, dabei gelegentlich umrühren.
  5. Pappardelle al dente kochen. Abtropfen lassen und in die Sauce geben.
  6. Noch eine Minute auf der Flamme umrühren: So verbinden sich die Nudeln besser mit der Sauce. Auf einem Teller anrichten und mit etwas Olivenöl beträufeln. Heiß servieren.


Lasagne-Suppe

immer
15 g getrocknete Tomaten
1 große Zwiebel
1 Karotte ca. 100 g
2 Stangen Sellerie ca. 125 g
3 EL Olivenöl
1 TL Salz
2 Zehen Knoblauch
2 EL Tomatenmark
2 TL Ahornsirup
40 g Sojagranulat
700 g passierte Tomaten
750 ml Gemüsebrühe
2 Blätter Lorbeer
1 Zweig Thymian
1 TL Oregano gerebelt
250 g Lasagneplatten

Für das Topping

40 g veganer Reibekäse
10 g Petersilie
10 g Basilikum
schwarzer Pfeffer grob gemahlen
  1. Zwiebel, Karotte, Sellerie und getrocknete Tomaten in feine Würfel schneiden.
  2. Alles in einem großen Topf mit ½ TL Salz bei mittlerer Hitze 4 Minuten schmoren.
  3. Knoblauch, Tomatenmark, Sirup und Sojagranulat dazu geben. 1 Minute rösten.
  4. Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen.
  5. Lorbeerblätter, Thymianzweig, Oregano dazu geben. (Mit dem restlichen Salz abschmecken).
  6. Lasagneplatten zerbrochen, voneinander trennen, und dazu werfen
  7. 15 Minuten mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  8. Veganen Reibekäse auf der Suppe verteilen, mit geschlossenem Deckel weitere 2 Minuten anschmelzen lassen.
  9. (Mit fein gehackter Petersilie und Basilikum toppen).
War auch sehr lecker mit (viel) Spinat drin. Haben den kurz mit angebraten

von eat-this



Zucchinipasta

jun jul aug sep oct

Zucchinipasta wie in Südafrika

1 Zwiebel
Olivenöl 
500-1000 g Zucchini 
Salz
Muskatnuss
Parmesan 
(Hafer-)Sahne
  1. Zwiebeln bei schwacher Hitze in Fett braten, bis sie karamellisieren.
  2. Zucchini reiben und hinzufügen. Ein paar Minuten dünsten lassen, mit Salz und Muskatnuss würzen.
  3. Parmesan reiben und zusammen mit der Sahne zu den Zucchini hinzufügen. Pasta heiß servieren.


Wildreissalat

sep oct nov

Von Krautkopf, für 3-4 Personen

300 g Wildreis 
600 ml Gemüsebrühe
270 g Kürbis (entkernt und geschält gewogen)
Salz
Pfefferr
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
120 g Pfifferlinge
90 g Walnusskerne
250 g Weintrauben
1 Bund Pettersilie

Für das Dressing:

10 g frischer Ingwer
1 EL Honig
1 TL Senf
3 EL Apfelessig
1 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
  1. Den Reis nach Packungsanweisung bei geringer Hitze zugedeckt ca 40 min in der Gemüsebrühe köcheln, bis er gar ist (d.h. ca die Hälfte der Körner sind aufgeplatzt).
  2. Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Den Kürbis klein würfeln, auf einem Blech verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln. 15-20 min backen, bis sie weich sind.
  3. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Pfifferlinge putzen und möglichst nicht waschen, nur trocken abreiben, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen. Die Pfifferlinge zugeben und bei hoherr Temperatur ca 5 min unter Wenden anbraten. Die Pilze mit Salz und Pfeffer würrzen.
  4. Die Walnüsse in einer trockenen Pfanne anrösten, bis sie duften. Die Trauben je nach Größe halbieren und eventuell entkernen. Die Petersilie zupfen und fein hacken.
  5. Für das Dressing den Ingwer schälen, grob hacken und zusammen mit den übrigen Zutaten im Mixer zu einer cremigen Vinaigrette verarbeiten. Alle Salatzutaten mit dem Dressing mischen und vor dem Servieren 30 min durchziehen lassen.


Sushi

immer

Für Shushi-Reis (für ca 6 sparsame Rollen):

250 g Sushireis (oder Milchrreis)
2 EL Reisessig 
1 EL Zucker
1 TL Salz
  1. Sushiresi so lange waschen bis das Wasser nicht mehr trübt. Den Reis mit 300 ml Wasser aufkochen, 2 min kochen lassen, dann Hitze reduzieren und den Reis zugedeckt bei geringer Hitze 10 min ausquellen lassen.
  2. Deckel abnehmen, Küchenpapier/ Geschirrtuch zwischen Topf und Deckel klemmen und den Reis 10-15 min abkühlen lassen.
  3. Reisessig, Zucker undd Salz aufkochen lassen und wieder abkühlen lassen. Unter den Reis heben.

Für eine Shiitake-Füllung:

1 TL Sesamöl 
1 Zehe Knoblauch 
4 große Shiitake 
1/4 Becher Wasser 
1 TL Sojasoße 
1/2 TL Chilipaste 
Sesamsamen
  1. Knoblauch in Sesamöl für 1 min anbraten.
  2. Shiitake in Streifen schneiden und hinzufügen. Für 5 min braten, dann wenden und nochmals für 5 min braten.
  3. Wasser, Sojasoße und Chilipaste hinzufügen. Auf höherer Hitze (medium) für 2 min köcheln lassen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verdampft ist.
  4. Mit Sesamsamen servieren.

Weitere Füllungen: Avocado, Gurke, Lachs/Lox, Rucola, Mango/ Birne, Möhre, Paprika, Spinat, Tofu,… In Noriblätter rollen und mit Sojasoße, Wasabi und eingelegtem Ingwer servieren.



Steinpilzrisotto

immer

Steinpilzrisotto Rezept von Papa Pellegrini

1 Haufen Pilze (Trockenpilze vorher einweichen)
1 Zwiebel
Olivenöl 
250 g Vollkornreis 
Weißwein
Rosmarin
Gemüsebrühe
Gemüse (zB Lauch oder Zucchini)
Parmesan
Crème fraîche
Butter 
Pfeffer
  1. Pilze putzen und schneiden.
  2. Zwiebel würfeln und in Olivenöl andünsten. Vollkornreis dazugeben und etwas anrösten.
  3. Rosmarin hinzufügen.
  4. Mit Weißwein ablöschen. Dann immer wieder mit Gemüsebrühe angießen.
  5. Etwa 15 min bevor der Reis gar ist, das Gemüse hinzufügen.
  6. Zum Schluss geriebenen Parmesan, Crème fraîche, Butter undd Pfeffer hinzufügen und abschmecken.


Schwarzkohlrisotto

jul aug sep oct

Schwarzkohlrisotto für 3 Portionen:

200 Gramm Schwarzkohl
230 Gramm Risottoreis
150 Mililiter Weißwein
1-1,4 Liter Gemüsebrühe* erhitzt
25 Gramm Pinienkerne
3 Esslöffel Olivenöl
1 mittlere Bio-Zitrone Schale davon
2 mittlere Schalotten
2 große Knoblauchzehen
3 Esslöffel Margarine
  1. Den Schwarzkohl waschen, grob zerkleinern und den großen Strunk entfernen. Die dünnen Teile können verwendet werden. Raspelt die Schale einer mittleren Bio-Zitrone und gebt sie zusammen mit dem Kohl in einen Standmixer oder eine Küchenmaschine. Zwei Esslöffel Olivenöl, eine geschälte Schalotte und eine große Knoblauchzehe mit dazugeben und alles zu einer krümeligen Masse verarbeiten.
  2. Das restliche Öl in einem großen Topf erhitzen. Die verbleibende Schalotte und den Knoblauch schälen und fein hacken. Für 2-3 Minuten bei geringer Temperatur im Öl anschwitzen.
  3. Nehmt eine Pfanne und röstet die Pinienkerne ohne Fett darin an. Gebt jetzt die Masse mit dem Kohl dazu, vermengt alles und erhitzt den Kohl. Der Kohl sollte später warm unter das Risotto gehoben werden. Also ruhig die Hitze reduzieren und warmhalten.
  4. Den Risottoreis hinzugeben und für 2 Minuten anbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und warten, bis der Geruch des Alkohols verflogen ist. Reduziert die Temperatur auf mittlere Hitze und gebt eine Schöpfkelle heiße Gemüsebrühe hinzu, sobald der Wein verkocht ist. Ab jetzt müsst ihr regelmäßig im Kreis rühren und darauf achten, dass der Reis nicht anbrennt. Sobald keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist, gebt ihr wieder eine Kelle Brühe hinzu und rührt um. Das macht ihr so lange, bis der Reis bissfest, aber noch nicht ganz fertig ist. Dann gebt ihr die Schwarzkohl masse hinzu und verrührt alles. Gebt eventuell noch etwas Gemüsebrühe hinzu, nehmt den Topf vom Herd, gebt den Deckel drauf und lasst alles noch einmal fünf Minuten ziehen. Dann rührt ihr die Margarine unter, schmeckt alles mit Salz und Pfeffer ab und serviert das Risotto mit etwas veganem Parmesan.


Quiche

immer
200 g Mehl
100 g Butter
4 Eier
1 Prise Salz 
1,5 Pfund Mangold, Spinat oder Lauch 
1 Zwiebel 
2 EL Gemüsebrühe (evt etwas weniger) 
Pfeffer
Muskat
1 Becher saure Sahne
Kräutersalz
2-4 Tomaten 
  1. Mehl, Butter, 1 Ei und Salz zusammenkneten. Eine gefettete Springform damit auslegen. Im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Gemüse Zwiebel klein schneiden. Dickere Stiele des Gemüses mit der Zwiebel andünsten. Dann erst das restliche Gemüse, Gemüsebrühe, Pfeffer und Muskat hinzufügen. 5-7 min dämpfen. Im Sieb gut abtropfen lassen.
  3. Restliche 3 Eier, saure Sahne, Kräutersalz und Pfeffer mixen.
  4. Tomaten in dicke Scheiben schneiden.
  5. Mürbeteig dick mit Mangold belegen, die Tomatenscheiben darauflegen und die Eimasse darübergießen. Ca 40 min bei 160 Grad Umluft backen.


Pfannkuchen

immer

Für 6 vegane Pfannkuchen:

200 g Mehl
1/2 TL Backpulver
225 ml Hafermilch
150 ml Sprudel oder Bier 
1 Prise Salz 

Alles verrühren, dann 15 min quellen lassen. Kann gefüllt werden mit Käse, Spinat-Feta-Mischung, Pilzen, …

Alternativen:

Pfannkuchen mit Ei:

4 Eier
200 g Mehl
1 Msp Backpulver
400 ml Milch
1 Prise Salz 

Crêpeteig:

1 Ei 
100 g Mehl
evt 1 EL Zucker
1/2 TL Backpulver
200 ml Milch
1 Prise Salz 

Pancake-Teig:

2 Eier
2 EL Zucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
200 ml Milch
1 Prise Salz 


Linsenbolognese

immer
1 Zwiebel
500 g gestückelte Tomaten 
150 g gewaschene rote Linsen
3 El Tomatenmark 
250 g gewürfelte Cherrytomaten 
100 g Sojasahne 
Oregano 
Salz 
Pfeffer 
Basilikum 
Vollkornspaghetti 
  1. Zwiebel würfeln und anbraten.
  2. Gestückelte Tomaten, Linsen und Tomatenmark hinzugeben und ca 20 min köcheln lassen.
  3. Cherrytomaten und Sahne dazugeben und weitere 10 min köcheln lassen.
  4. Vollkornspaghetti nach Packunsanweisung kochen.
  5. Soße mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen und mit Basilikum garnieren.

Statt Spaghetti kann man auch Zucchininudeln machen: Dazu 3-4 Zucchini mit dem Sparschäler zu Nudeln schälen und in kochendem Salzwasser kurz blanchieren.



Lahmacun

immer

Orientalisches Kochbuch Seite 93

Für den Teig:

1 Würfel frische Hefe
10 g Zucker 
500 g Weizenmehl 
1 TL Salz
3 EL Rapsöl

Für die Paste:

jeweils 1/2 grüne, gelbe und rote Paprika 
2 Zwiebeln 
2 große Tomaten 
1/2 Bund glatte Petersilie 
1 1/2 EL Tomatenmark
1/2 EL Paprikamark
1 TL Zucker
1 Msp. Pfeffer
3 TL Kuzu Baharati
1 1/2 TL Kreuzkümmelpulver 
1 TL Salz
  1. Hefe mit Zucker und 350 ml lauwarmem Wasser in einer Schüssel auflösen. 10-15 min gehen lassen.
  2. Mehl und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Das Rapsöl hinzufügen und nochmals 3-5 min kneten. Zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Tomaten überbrühen und häuten (kann aber auch weggelassen werden). Petersilie, Tomaten, Paprika und Zwiebeln klein hacken und in einer Schüssel vermengen. Tomaten- und Paprikamark, Zucker und Gewürze hinzufügen und alles gut vermischen.
  4. Aus dem Teig 14 Bällchen formen und zu runden Fladen ausrollen. Dünn mit Gemüsepaste bestreichen.
  5. Entweder in einer beschichteten Pfanne bei geringer Hitze langsam backen oder im Backofen bei 180 Grad U/O Hitze backen. Die Lahmacun sind fertig wenn die Masse oben durch und der Teig unten hellbraun knusprig gebacken ist.


Käsespätzle

oct nov dec jan feb mar apr

Für die Röstzwiebeln:

viele Zwiebeln 
1/3 Tasse Mehl
3/2 TL Paprikapulver
1/2 Tasse Butter 

Für die Spätzle:

500 g Mehl 
ca 250 ml Milch 
3 Eier
Salz
gehackte Petersilie
geriebener Emmentaler
  1. Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und mit Mehl, Paprikapulver und Butter vermischen. Für 30-40 min braten.
  2. Für die Spätzle Mehl, Milch, Eier, Salz und Petersilie zu einem zähen Teig verrühren. Nach und nach in kochendes Salzwasser pressen oder schaben.
  3. Spätzle und Emmentaler abwechselnd in eine gefettere Auflaufform schichten (ganz oben Käse). Für etwa 20-30 min bei 200 Grad backen.

Dazu passt gut ein großer Salat oder im Ofen geröstete Rotkohlspalten.



Kartoffeln mit Kräuterquark

immer

Kartoffeln kochen, Kräuter hacken und in den Quark rühren.



Kartoffelbirnengratin

nov dec jan feb mar
8 Pellkartoffeln
4 Birnen 
Pfeffer und Salz 
80 g Gruyère 
200 g Hafersahne 
  1. Kartoffeln und Birnen schälen undd in Scheiben schneiden. Dann dachziegelartig in eine große flache Auflaufform schichten. Mit Slaz und Pfeffer würzen.
  2. Käse in dünne Scheiben schneiden oder reiben und über den Kartoffeln verteilen. Mit Sahne übergießen.
  3. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad für 15-20 min backen.

Dazu passt gut ein großer gemischter Salat.



Japchae

immer

Japchae von eat-this.org

15 g getrocknete Shiitake 
75 g Champignons 
200 g Seitan (oder Tofu) 
2 Zehen gepresster Knoblauch 
2 El Sojasoße 
4 El Sesamöl 
3 Frühlingszwiebeln 
1 Zwiebel 
100 g Karotte 
1 rote Chili (mild, oder Paprika) 
1 El Erdnussöl 
250 g Süßkartoffelnudeln
150 g Spinat 
1 TL Ahornsirup 
gerösteter Sesam 
  1. Shiitake mit heißem Wasser übergießen, mind. eine Stunde einweichen. Dann abgießen und ausdrücken.
  2. Die Champignons und den Seitan in Streifen schneiden. Pilze, Seitan, Knoblauch, 1 EL Sojasoße und 1 EL Sesamöl vermengen.
  3. Frühlingszwiebeln in 2 cm große Stücke schneiden. Zwiebel, Karotte und Chili in feine Streifen schneiden.
  4. Erdnussöl in eine heiße Pfanne geben. Seitan, Pilze und Zwiebeln 3 min scharf anbraten. Karotte und Chili dazugeben und weitere 5 min braten.
  5. Süßkartoffelnudeln in kochendes Wasser geben und unter häufigem Rühren 7 min kochen.
  6. Spinat mit kochendem Wasser übergießen, 2 min ziehen lassen, abgießen, abtropfen lassen und mit 1 EL Sojasoße und 1 EL Sesamöl vermengen.
  7. Nudeln mit der Schere 2-3 Mal durchschneiden, mit 2 EL Sesamöl und Ahornsirup vermengen. Alles andere dazugeben, mit Sojasoße abschnecken und mit Sesam garnieren.


Grüne Bohnen mit Kartoffeln, Räuchertofu und Salat

jul aug sep oct

Grüne Bohnen kochen (10-15 min in Salzwasser). Kartoffeln kochen. Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und anbraten. Salat anrichten.



Grießklößchensuppe

immer

Grießklößchensuppe

Für 1,5 l Brühe:

1 Möhre
1 Pastinake
1 Zwiebel
250 g Knollensellerie
1 Stange Lauch 
1 Bund Petersilie
3 EL Olivenöl
Salz
  1. Gemüse und Kräuter schälen bzw. waschen und putzen. Dann in Würfel oder Ringe schneiden bzw. grob hacken.
  2. Öl in einem großen Topf erhitzen und Gemüse darin bei starker Hitze ca. 4 Minuten andünsten. 1,5 Liter Wasser zugießen, Kräuter und Salz untermengen.
  3. Alles aufkochen lassen und bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 1 Stunde köcheln lassen.
  4. Inzwischen 4 Schraubgläser (à 400 ml Inhalt) mit kochendem Wasser ausspülen und kopfüber auf einem Küchentuch trocknen lassen.
  5. Flüssigkeit durch ein Sieb noch heiß in die Schraubgläser füllen. Mit dem Deckel verschließen und 5 Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und abkühlen lassen.
  6. So zubereitet lässt sich der Fond kühl gelagert einige Monate aufbewahren. Alternativ können Sie die Flüssigkeit portionsweise einfrieren.

Für die Grießklößchen (für 4 Portionen):

½ Liter	Milch
200 g	Grieß
60 g	Butter
2	Eier
Salz
Muskat
  1. In die Milch, Salz, Muskat und die Butter geben und die Milch zum Kochen bringen. Den Grieß langsam einrieseln lassen und stets rühren, bis die Masse sich vom Topfboden in einem dicken Klumpen löst. Den Teig abkühlen lassen.
  2. Nach dem Abkühlen 1 - 2 Eier hineinarbeiten.
  3. Dann mit zwei Teelöffeln (wahlweise auch Esslöffel, je nach gewünschter Größe der Klößchen) Klößchen formen und in einen Topf mit heißem Wasser geben. Zur besseren Handhabung die Löffel nach jedem Klößchen in eine Tasse mit heißem Wasser tauchen.
  4. Die Klößchen ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Schwimmen sie oben, sind sie fertig.

Tipp: Die Klößchen am besten erst im Salzwasser garen und danach erst in die Brühe geben, sonst wird die Brühe schnell trüb.



Goodlife Bowl

oct nov

Von eat-this.org

Für 2 Portionen:

2 Eichelkürbisse/Festivals/Sweet Dumplings (ca. 400 g)
2 EL Olivenöl
1/2 EL Ahornsirup
1 TL Salz
1 1/2 TL Garam Masala
1 Chiliflocken

Für den Linsenquinoa:

100 g Berglinsen
150 g Quinoa

Für das Dressing:

1/2 Avocado
1 Zehe Knoblauch
1 kleines Stück Ingwer
3 EL Olivenöl
2 EL Apfelessig
1/2 TL Salz
1/4 TL schwarzer Pfeffer gemahlen

Außerdem:

1/2 Granatapfel
1 Avocado
4 Salatblätter z. B. Eichblatt
  1. Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Kürbisse in Scheiben schneiden (oder einen Deckel abschneiden), Kerngehäuse entfernen. Olivenöl, Ahornsirup, Salz, Garam Masala und Chiliflocken zu einer Marinade verrühren und die Kürbisscheiben damit gut einpinseln.
  3. Kürbis auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen und 25 Minuten rösten. Nach 15 Minuten wenden.
  4. Linsen und Quinoa mit der doppelten Menge Wasser in einen großen Topf geben, kurz aufkochen und bei geringer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend vom Herd nehmen und 5 Minuten ausquellen lassen.
  5. Sämtliche Zutaten für das Dressing in einem Mixer oder High-Speed-Blender fein pürieren.
  6. Granatapfelkerne auslösen, Avocado halbieren und in Scheiben schneiden, Salat grob zupfen.
  7. Linsenquinoa zusammen mit den gerösteten Kürbisscheiben und dem Dressing in Schalen anrichten und mit Granatapfelkernen, Avocadoscheiben und Salat toppen.


Gemüsereis

immer

Orientalisches Kochbuch Seite 71

250 g Basmatireis
1 Blumenkohl 
5 Zwiebeln 
2 festkochende Kartoffeln 
1 Stück frischer Ingwer (2 cm) 
4 EL Olivenöl 
1 Zimtstange
2 EL mildes Currypulver 
Salz und Pfeffer 
3 EL Rapsöl 
2 EL Zucker 
Granatapfelkerne 
  1. Den Reis mit kaltem Wasser waschen. Dann mit 300 ml Wasser bedecken un ca 20 min einweichen.
  2. Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Zwiebeln, Kartoffeln und Ingwer schälen und in feine Streifen schneiden bzw fein würfeln.
  3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, den Ingwer und die Hälfte der Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann Blumenkohl, Kartoffeln, die Zimtstange, Curry, Salz und Pfeffer kurz mitanrösten.
  4. Mit dem eingeweichten Reis samt Einweichwasser ablöschen. 200 ml kochendes Wasser hinzufügen und alles ca. 10 min mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Danach nochmal 10 min auf der noch warmen ausgeschalteten Herdplatte ruhen lassen.
  5. In der Zwischenzeit die Röstzwiebeln zubereiten. das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die restlichen Zwiebeln darin anbraten, bis sie eine dunkle Farbe bekommen. Zucker dazugeben und kurz karamellisieren lassen.
  6. Geröstete Zwiebeln und Granatapfelkerne über den Reis streuen und servieren.

Dazu passen auch gut Rosinen oder geröstete Mandelblättchen.



Gemüsegalette

jun jul aug sep oct

Für den Teig:

entweder 1 fertiger Flammkuchenteig aus dem Supermarkt
oder: 
300 g Mehl
1/2 TL Salz 
200 g weiche Butter
1 Eigelb
2 EL kaltes Wasser 

Für die Füllung:

2 rote Zwiebeln
2 EL Öl 
1 EL Zucker 
3 EL Balsamico 
Salz und Pfeffer 
evt 1 Dose Artischockenherzen 
1 Zucchini 
1 Knoblauchzehe 
150 Erbsen (TK) 
100 g Feta 
1 Eigelb 
1 EL Milch 
  1. Mehl, Salz, Butter, Eigelb und Wasser verkneten und 30 min kalt stellen.
  2. Zwiebeln in Ringe schneiden und in Öl anbraten. Mit Zucker bestreuen, kurz karamellisieren lassen und mit Balsamico ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach ca 1 min rausnehmen.
  3. Artischocken und Zucchini würfeln, Knoblauch pressen. Artischocken, Knoblauch, Zucchini und Erbsen in einer Pfanne andünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Teig auf einem Blech ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Gemüse und Zwiebeln darauf verteilen. Feta darauf zerbröseln.
  5. Den Rand des Teiges zur Mitte hin über das Gemüse klappen. Bei 200 Grad 30 min backen.
  6. Eigelb und Milch verquirlen und ca 10 min vor Ende der Backzeit den Rand der Galette damit bestreichen, dann erst zu Ende backen.


Gefüllter Spaghettikürbis

aug sep oct nov dec

Für 4 Portionen:

2 Spaghettikürbisse
Olivenöl 
Salz
6 Zehen Knoblauch
400 g Blattspinat (alternativ: Pak Choi)
300 g Frischkäse
etwas Salz
etwas Pfeffer
300 g Feta
150 g Gouda, gerieben
50 g Pinienkerne
1/2 Bund Thymian, frisch
  1. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kürbis mit einem scharfen Messer längs halbieren. Die Kerne mit einem Esslöffel rausschaben. Alle Hälften von innen mit Olivenöl einstreichen. Mit der offenen Seite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für 30-40 Minuten backen. Anschließend den Kürbis abkühlen lassen und dann mit einer Gabel Fäden ziehen bis das gesamte Kürbisfleisch Spaghetti formt. Den Kürbis salzen.
  2. Eine Pfanne mit Olivenöl auf mittlere Hitze erwärmen. Den Knoblauch in einer Knoblauchpresse pressen und in der Pfanne anbraten. Spinat waschen und hinzugeben. Wenn dieser zusammengefallen ist, den Frischkäse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Feta würfen.
  3. Die Spinatfüllung auf die beiden Kürbishälften verteilen und etwas unterrühren. Mit Feta und Gouda bestreuen und für 8-10 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen. Nach Bedarf nochmal für 3-5 Minuten die Grillfunktion anstellen, damit der Käse schmilzt und bräunt.
  4. Die Pinienkerne kurz in der Pfanne anrösten und den Thymian zupfen. Gemeinsam über den Kürbis geben und den gefüllten Spaghettikürbis heiß genießen.


Cig Köfte

immer

Von eat-this.org

Für 28 Köfte:

150 g passierte Tomaten 
400 g feiner Bulgur
4 EL Tomatenmark
2 EL Paprikamark
1 ½ EL Isot Chili (oder Pul Biber)
1 EL Sumach (oder Balsamico)
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Cayennepfeffer (oder Paprikapulver)
1 ½ TL Salz
½ TL schwarzer Pfeffer
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
20 g Petersilie
2 EL Olivenöl
2 EL Granatapfelsirup

Zum Servieren:

Salat
Fladenbrot
Zitrone
Granatapfelsirup
Schwarzkümmel
  1. Passata und 300 ml Wasser auf etwa 70 °C erhitzen.
  2. Bulgur in einer großen Schüssel mit Tomaten- und Paprikamark, Isot, Sumach, Kreuzkümmel, Chilipulver, Salz und Pfeffer vermengen. Passata und Wasser dazugeben, gut durchrühren und abgedeckt 20 Minuten ziehen lassen.
  3. Währenddessen Zwiebel und Knoblauch reiben oder in der Küchenmaschine pürieren, Petersilie fein hacken.
  4. Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Granatapfelsirup zum gequollenen Bulgur geben und min. 5 Minuten kräftig durchkneten. Dabei mit dem Handballen mit Kraft auf den Schalenboden drücken, sodass die Bulgurkörnchen aneinanderreiben, den „Teig“ wieder zusammenpressen und wiederholen.
  5. Petersilie unterheben, erneut kurz durchkneten, bis die Petersilie gut verteilt ist, bei Bedarf mit Salz und Granatapfelsirup abschmecken.
  6. Zum Formen etwa 2–3 EL in die Hand nehmen, länglich formen und kompakt zusammenpressen. Die Fingerabdrücke ergeben die typische Form.
  7. Mit Salat, Brot und Zitronenscheiben servieren und mit Granatapfelsirup und Schwarzkümmel toppen


Chicorée-Auflauf

oct nov dec jan feb mar apr

Chicorée-Auflauf von Mama Pellegrini

Chicorée
Zitronensaft oder Essig 
Salz
etwas Zucker 
Käsescheiben
evt veganer Schinken
Sauce Hollandaise
  1. Chicorée dritteln odder vierteln. Mit Zitronensaft, Salz und Zucker ca 5-10 min kochen, abgießen und abkühlen lassen.
  2. Chicorée in (Schinken und) Käsescheiben einwickeln undd in eine gefettete Form legen.
  3. Sauce Hollandaise darübergießen. Im OFen backen bis der Auflauf gebräunt ist.

Dazu passt Reis oder Brot. Alternativ kann man die Chicorée auch in Pfannkuchen einwickeln.



Bohnenpasta

jul aug sep oct

Für 4 Portionen

500 g grüne Bohnen 
Salz
Räuchertofu
500 g Nudeln
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen 
3 Zweige Thymian
2 EL Öl 
100 ml Weißwein
150 g Crème fraîche
Pfeffer
  1. Bohnen waschen, putzen, halbieren. Ca 10 min in Salzwasser bissfest garen.
  2. Räuchertofu in Streifen schneiden und knusprig braten.
  3. Nudeln kochen (Nudelwasser auffangen!).
  4. Zwiebeln und Knoblauch hacken und mit Thymian und Öl abraten.
  5. Mit Weißwein ablöschen, dann ca 2 min köcheln lassen. Flamme ausstellen.
  6. Crème fraîche und Pfeffer einrühren, dann Nudeln und Bohnen hinzufügen.
  7. Mit Nudelwasser, Salz undd Pfeffer abschmecken und mit Tofu toppen.

Schmeckt auch mit Brokkoli statt Bohnen.



Spaghetti alla puttanesca

immer

Spaghetti alla puttanesca von eat this.

Für 2 Portionen

1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
75 g schwarze Oliven (z. B. Kalamata)
1 Pepperoncini rote
100 g Cherrytomaten
1/4 Bund Petersilie
1/4 Bund Basilikum
25 g Kapern
400 g gehackte Tomaten
1/4 TL schwarzer Pfeffer
1/2 TL Oregano getrocknet
1 TL Salz
250 g Spaghetti
  1. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch fein hacken. Oliven entkernen und grob hacken.

  2. Pepperoncini halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. Cocktailtomaten halbieren, Kräuter grob hacken.

  3. Alle Zutaten zusammen mit 500 ml Wasser in einen Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze 12 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Ab und zu umrühren.

  4. Mit frischem Basilikum servieren. Mit Salz abschmecken.

Schmeckt noch besser als Soße für separat gekochte Pasta.



Tomaten-Miso-Suppe

jul aug sep oct nov

von eat this.

3 Frühlingszwiebeln
2 Zehen Knoblauch
250 g Zucchini etwa 1 mittelgroße
1 EL Rapsöl oder Erdnussöl
½ TL Salz
275 g Tomaten etwa 2 Stück
750 ml Wasser
1 ½ EL helle Misopaste
2 TL Speisestärke
¾ TL Agavendicksaft
400 g Seidentofu
Evt. Einlage wie Couscous oder heller Reis 
  1. Ggf. die Einlage aufsetzen.
  2. Den weißen Teil der Frühlingszwiebel in etwas dickere Ringe, den grünen leicht schräg in etwa 2–3 cm lange Stücke schneiden. Knoblauch fein hacken. Zucchini längs halbieren und in etwa 2–3 mm dicke Halbmonde schneiden.
  3. Öl in einen heißen Topf geben, den weißen Teil der Frühlingszwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 1 Minute anschwitzen. Zucchini dazu geben, mit Salz würzen und 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anschwitzen.
  4. Tomaten in etwa 3 cm dicke Spalten schneiden. Mit in den Topf geben und weitere 2 Minuten anschwitzen. Ab und zu umrühren.
  5. Wenn ein Großteil der aus dem Gemüse ausgetretenen Flüssigkeit verdampft ist, mit Wasser aufgießen und bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel 7–10 Minuten köcheln lassen.
  6. Währenddessen Misopaste mit Speisestärke, Agavendicksaft und 50 ml Wasser verrühren. Seidentofu in grobe, etwa 3 cm große Würfel schneiden – am besten geht das in der Packung.
  7. Misowürze unter Rühren zur Suppe geben. Seidentofu vorsichtig unterheben, den grünen Teil der Frühlingszwiebel dazu geben und erneut kurz aufkochen.


Möhrensuppe mit Sanddorn

sep oct nov dec jan feb mar

Für 4 Personen

250 g Einkorn
750 g Möhren
natives Sonnenblumenöl
2 Zehen Knoblauch
1 Zwiebel
Meersalz
1/2 TL Chilipulver
1200 ml Gemüsebrühe
340 ml Sahne
60 ml Sanddornsaft (Direktsaft)

Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.

Den Einkorn in einem Topf mit 500 ml Wasser aufkochen, den Herd auf die niedrigste Hitzestufe stellen und das Getreide ca. 30 Minuten bei geschlossenem Deckel gar köcheln.

In der Zwischenzeit die Möhren in grobe Stücke schneiden, auf einem Backblech verteilen, mit etwas Sonnenblumenöl beträufeln und im Ofen auf oberer Schiene ca. 20 Minuten backen, bis sie gar sind.

Knoblauch und Zwiebel hacken und in einem großen Topf in etwas Sonnenblumenöl glasig anschwitzen.

Ein paar Möhren als Einlage aufbewahren, den Rest mit der gemahlenen Chili in den Topf geben, mit Gemüsebrühe aufgießen und zum Kochen bringen. Die Suppe fein pürieren und die Sahne unterrühren. Zum Schluss mit Sanddornsaft und Salz abschmecken. Den Einkorn mit Salz abschmecken, in Schalen verteilen, mit der Suppe aufgießen und mit Möhrenstücken garnieren.

Wir haben für 7 Personen als 1. von drei Gängen 1.3x Rezept gemacht (1kg Möhren) Ging auch mit Apfel-Sanddornsaft statt Sanddornsaft, Mandelsahne statt Sahne, und Bulgur statt Einkorn.

Rezept von Krautkopf



Süßkartoffeleintopf

sep oct

von Jan’s Oma

Für 1 Topf

1 große Zwiebel, gewürfelt
500 g Süßkartoffeln, in große Stücke geschnitten 
2 gepresster Knoblaubzehen
1-2 EL geriebener Ingwer
Pfeffer
Chilipulver
500 ml Gemüsebrühe
400 ml stückige Tomaten aus der Dose 
Salz
100 g Erdnussbutter (crunchy) 
250 - 300 g Babyspinat 
Erdnüsse
Koriandergrün 
  1. Zwiebel in Öl anschwitzen
  2. Süßkartoffeln, Knoblauch, Ingwer, Pfeffer und Chili zugeben und mitschwitzen bis es duftet.
  3. Gemüsebrühe und Tomaten zugeben, aufkochen, salzen und 15-20 min im offenen Topf bei wenig Hitze kochen bis die Kartoffeln weich sind.
  4. Erdnussbutter einrühren, Babyspinat waschen und tropfnass in den Topf geben. Deckel schließen 4-5 min garen und unterheben wenn der Spinat zusammenfällt.
  5. Mit Erdnüssen und Koriander toppen.


Hotpot

oct nov dec jan feb mar

Hotpot auf japanisch von eat-this.

Für 4 Portionen

1 Stück Kombu-Alge (ca. 20 x 30 cm) – gibt es in jedem Asialaden
2 l Wasser
8 getrocknete Shiitake
1 große Karotte (ca. 150 g)
75 g Rettich
1 Selleriestange
75 g grüne Bohnen
2 Frühlingszwiebeln
5 EL Sojasauce
2 EL Erdnussöl
250 g Pak Choi
1/2 Chinakohl (ca. 150 g)
200 g Udon-Nudeln
2 EL Maisstärke (mit 2 EL kaltem Wasser verrührt)
1 1/2 EL Miso-Paste
Salz
200 g Tofu
2 TL Sesamöl

Tofu marinieren

Kombu mit einem leicht angefeuchteten Tuch gut abwischen und in 1,5 l kaltem Wasser mindestens eine Stunde einweichen. Du kannst den Kombu-Sud auch im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen oder das Ganze morgens vorbereiten für einen leckeren Hotpot am Abend.

Die übrigen 0,5 l Wasser aufkochen und die Shitake darin mindestens 1 Stunde einweichen. Anschließend Pilze und Einweichwasser zusammen mit der Kombu-Brühe in einen großen Topf geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Kurz vor dem Siedepunkt die Kombu-Alge heraus fischen. Bei niedriger Hitze und mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.

Ab jetzt geht es nur noch darum, das Gemüse in mundgerechte Stücke zu schneiden und in der richtigen Reihenfolge in die Suppe zu geben.

Karotte und Rettich in 5 mm dicke Scheiben, Stangensellerie in grobe Stücke und den weißen Teil der Frühlingszwiebeln in 2 cm lange Streifen schneiden. Das Gemüse zusammen mit der Sojasauce und dem Erdnussöl mit in den Topf geben und kurz durchrühren.

Den weißen Teil des Pak Choi in Spalten schneiden, die Blätter grob hacken und beiseite stellen. Den Chinakohl in etwa 4 cm große Stücke schneiden und 10 Minuten nach Karotte und Co. zusammen mit dem bereits geschnittenen Pak Choi-Strunk ebenfalls in den Hotpot geben. Nach weiteren 5 Minuten das Pak Choi-Grün und die Udon-Nudeln hinzugeben und den Stärke-„Slurry“ einrühren. 2 Minuten köcheln lassen und dabei häufig umrühren.

Die Hitze auf die kleinste Stufe reduzieren und die Misopaste in die Suppe einrühren. Das funktioniert am besten, indem du die Paste durch ein kleines feines Sieb direkt in die Flüssigkeit streichst. Bei Bedarf mit Salz abschmecken.

Den Tofu in 3 cm große Würfel schneiden und 2 Minuten im Hotpot ziehen lassen.

Mit Sesamöl abschmecken und heiß servieren. Klar, sonst wär’s ja kein Hot Pot?

Wenn das ganze im Hotpot-Topf zubereitet wirk, die schwimmenden Zutaten noch nicht gleich am Anfang, sondern nach und nach in die Brühe geben. Auch gut dazu: Enoki-Pilze, marinierter Tofu, chinesische Dumplings, eingelegte Maiskölbchen,…



Wok-Rotkraut mit Balsamico und Pistazien

nov dec jan feb mar

von Tanja Vegetarisch

1 Kopf Rotkraut (ca 1kg)
1 Stange Staudensellerie
Olivenöl 
2 EL Ingwer, fein gewürfelt
6 EL Balsamicosoße 
1 EL Sojasoße
4 EL Cranberries
4 EL gehackte Pistazien (geröstet)
ein paar Estragonblätter
  1. Das Kraut in 2 cm breite Streifen schneiden. Sellerie schräg in Scheiben schneiden.
  2. Das Olivenöl erhitzen und Rotkraut, Sellerie und Ingwer 5 min darin anbraten.
  3. Mit der Balsamicosoße ablöschen und mit Sojasoße abschmecken.
  4. Cranberries, Pistazien und Estragon unterrühren.


Salat von geröstetem Blumenkohl mit Sesam und Cranberrys

may jun jul aug sep oct

Von Tanja vegetarisch, Seite 104

  2 Köpfe Blumenkohl 
  2 EL Olivenöl
  Salz
  3 Frühlingszwiebeln, in feine Scheiben geschnitten
  150 g Edamame
  100 g getrocknete Cranberrys
  schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  1 Handvoll Koriander, in feine Streifen geschnitten 
  2-3 EL Sesam, geröstet

Dressing

  80 g Tahini
  120 ml warmes Wasser 
  1 unbehandelte Zitrone, abgeriebene Schale und Saft 
  Salz
  1. Blumenkohl in kleine Röschen teilen und mit Olivenöl und Salz mischen. Auf ein Backblech geben und im Ofen bei 190 Grad Heißluft 20 Minuten rösten.
  2. Den Blumenkohl in eine Schüssel geben und mit allen weiteren Zutaten vermischen.
  3. Für das Dressing alle Zutaten gut verrühren und den Salat damit marinieren.


Bohnen-Erdnuss-Stew

dec jan feb Mengenangaben wie sie unten stehen haben für ein Abendessen Franzi+Alex genau gepasst
Reis, Hirse, oder Couscous
4 Zwiebeln
6 Knoblauchzehen
4 EL Erdnussöl
12 Tomaten (oder eine Dose geschälte Tomaten)
500g gekochte Kidneybohnen (2 Dosen)
2 EL Erdnussbutter
4 TL Sambal Oelek
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
2 TL Salz
  1. Reis, Couscous, oder Hirse aufsetzen
  2. Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch in dünne Scheiben schneiden
  3. Zwiebeln und Knoblauch bei mittlere Hitze 4 Minuten glasig dünsten
  4. Tomaten würfeln, mit in die Pfanne geben, und 10 Minuten schmoren
  5. Die restlichen Zutaten hinzufügen und weitere 5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen

aus Vegan kann jeder, Seite 61



Hummus-Wirsing-Pasta

immer

eat this, Zutaten für 4 Portionen (ähliches Rezept im “Vegan kann jeder” Buch)

Für das Gemüse

300 g Wirsing
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
1 TL  Chiliflocken

Für die Sauce

400 g  Kichererbsen gekocht
240 ml  Aquafaba (das Kochwasser der Kichererbsen)
2 EL  Tahin
2 Zehen Knoblauch
1 Zitrone Saft ausgepresst
1 TL Meersalz
1 TL Zitronenzesten
1/2 TL Fenchelsamen

Außerdem

500 g Tagliatelle

Wirsing in feine Streifen schneiden, Zwiebel fein hacken. Öl in eine heiße Pfanne geben, Zwiebeln bei mittlerer Hitze 3 Minuten glasig dünsten.

Wirsing und Chiliflocken hinzugeben und 8 Minuten schmoren. Ab und zu umrühren. Tagliatelle nach Packungsanweisung etwa 6 Minuten kochen.

Für die Sauce alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren.

Sauce zum Gemüse geben und mit 100 ml Kochwasser der Tagliatelle aufgießen und aufkochen. Anschließend bei niedriger Hitze 5 Minuten köcheln lassen.

Pasta abgießen und sofort tropfnass in die Pfanne geben und mit dem Gemüse und der Sauce vermengen.



Sauerampfer-Pasta

mar apr may jun
1 große Salatgurke
50g Sauerampfer
400g Farfalle

2 EL Öl
4 EL Pistazien
150g Joghurt
1 unbehandelte Limette
2 EL Limettensaft

Gurke waschen, evt entkernen, in feine Streifen schneiden (längs)

Sauerampfer waschen und trocken schütteln. In sehr feine Streifen schneiden

Farfalle nach Packungsanweisung zubereiten.

Gurkenstreifen im Öl für 5min andünsten.

Pistazien hacken oder mahlen, mit Joghurt vermischen, unter die Gurken rühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit den Nudeln mischen und mit Sauerampfer bestreuen, evtl. mit Limettenzesten oder in Spalten geschnittenen Limetten servieren.

Rezept aus Zabert Sandmann “Pasta” Buch, Seite 50



Pasta alla Norma

jul aug sep oct

Rezept von Albert Heijn

Ingrediënten
4 personen

250 g ricotta
2 aubergines
4 tl zout
7 el traditionele olijfolie
300 g spaghetti
2 tenen knoflook
15 g verse basilicum
1 tl gemalen chilipeper
800 g tomatenblokjes

Verwarm de oven voor op 200 ºC. Stort de ricotta op een met bakpapier beklede bakplaat en bak ca. 30 min. in het midden van de oven.

Snijd ondertussen de aubergines in de lengte in plakken van een 1/2 cm dik. Doe in een vergiet en bestrooi met het zout. Laat 30 min. staan zodat het vocht eruit lekt. Knijp de rest van het vocht uit de aubergine.Verhit 4 el olie in een koekenpan en bak de aubergine in 2 delen in 10 min. goudbruin. Keer halverwege. Laat uitlekken op keukenpapier.

Kook de pasta volgens de aanwijzingen op de verpakking beetgaar.

Snijd ondertussen de knoflook grof en haal de blaadjes van het basilicum. Verhit de rest van de olie in een hapjespan en fruit de knoflook en chilipeper 30 sec. Voeg de tomatenblokjes toe en laat op middelhoog vuur 10 min. indikken tot een saus.

Snijd ondertussen de aubergineplakken in stukken. Giet de pasta af en doe met de aubergine in de pan bij de tomatensaus en schep om. Schep de pasta in een grote schaal, bestrooi met het basilicum en breek de ricotta in stukken erboven.



Mangold Pasta

may jun jul aug sep oct

Zwiebeln anbraten, dann festeren Teil des Mangold dazu. Am Ende den grünen Teil auch noch kurz anraten.

Mit Hafersahne o.ä. ergänzen



Bärlauch-Pasta

mar apr may

Basierend auf chefkoch

Zutaten für 4 Portionen

120 g 	Bärlauch (etwa 2 Bund)  
140 g 	Walnüsse, gehackt  
120 g 	Parmesan, frisch gerieben  
250 ml 	Rapsöl / Ölivenöl (zb halb halb)
eine Zehe Knoblauch
Salz und Pfeffer, nach Geschmack  

600g Pasta

Auch interessant (und vegan): Rucola-Bärlauch-Pesto von eat-this



Grüner Spargel mit Mie-Nudeln

apr may jun

Rezept von eat-this

Zubereitung 15 Minuten

Zutaten für 2 Portionen

275 g Spargel
175 g Champignons oder Shiitake
1 Frühlingszwiebel
3 EL Erdnussöl
1/2 TL Salz

Für die Sauce

2 Zehen Knoblauch
1 EL Ingwer gerieben
5 EL Tahin
1 EL Erdnussmus
1 1/2 EL Tafelessig
2 EL Sojasauce
1 TL Sriracha oder Chiliöl
1/2 TL Szechuanpfeffer gemahlen, optional

Außerdem

200 g Mie-Nudeln
100 g Edamame vorgegart, tiefgekühlt
4 EL Microgreens
1 EL gerösteter Sesam

Spargelenden abbrechen und die Stangen in 2 cm große Stücke schneiden, Pilze grob zupfen. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

Öl in eine heiße Pfanne geben, Pilze bei mittlerer bis hoher Hitze 5-6 Minuten braten. Spargel und Frühlingszwiebel dazugeben und 4 Minuten bei mittlerer bis niedriger Hitze weiterschmoren. Mit Salz würzen und ab und zu umrühren.

Knoblauch und Ingwer fein reiben. Anschießend alle Zutaten für die Sauce zusammen mit 200 ml Wasser glatt rühren.

Mie-Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten.

Edamame und die Hälfte der Sauce unter die Nudeln heben. Gemüse dazugeben und vermengen.

Mit der restlichen Sauce, dem geröstetem Sesam und Microgreens toppen und heiß servieren.



Spargel mit Flädle oder Kartoffeln

apr may jun

Vegane Sauce Hollandaise (probiert, war nicht so gut). Gut war aber die von Bedda.



Grüner Spargel mit Gnocchi

apr may jun

Ingrediënten

  500 g verse groene asperge  
  2 rode uien  
  50 g ongezouten roomboter  
  500 g gnocchi  
  75 g rucola  
  145 g Bettine Blanc geitenkaas 50+  
  1. Verwijder de houtige onderkant van de asperges. Snijd de asperges in schuine stukken van 2 cm. Snijd de ui in ringen. Verhit de helft van de boter in een hapjespan en fruit de ui 5 min. Voeg de asperges toe en bak 3 min.
  2. Kook de gnocchi volgens de aanwijzingen op de verpakking beetgaar. Voeg ondertussen de rest van de boter en de rucola toe aan het aspergemengsel. Breng op smaak met peper en zout. Verdeel over de diepe borden en verkruimel de kaas erover.

Rezept von Albert Heijn



Grüner Spargel Flammkuchen

apr may jun

Mengen: Franzi+Alex, ein Abendessen

Teig für 5-6 Flammkuchen (muss nicht gehen)

  3 El öl  
  240ml Wasser  
  400g Mehl  
  bisschen Salz  

Creme:

  250g Frischkäse  
  4 El Weißwein oder Milch  
  100g parmesan  
  Salz  
  Pfeffer  

Belag:

  Grüner Spargel (500g)
  Zwiebel  
  Rucola  
  1. Ofen auf 250 Grad vorheizen
  2. Öl, Wasser, Mehl, Salz vermischen
  3. Das holzige Ende von den Spargeln entfernen, dann in schräge 2cm Stücke schneiden
  4. Zwiebeln in Ringe schneiden
  5. Einen Teil des Teiges ausrollen, mit dem Spargel und den Zwiebeln belegen, dann in den Ofen
  6. Den Flammkuchen mit Rucola und Crema Balsamico belegen


Grüner Spargel in Balsamico

apr may jun

Grüner Spargel
Kirschtomaten
Nudeln (zb Fussili)

Kirschtomaten halbieren

Spargel in 2cm Stücke o.ä. schneiden, anbraten

Kirschtomaten dazu, dann mit Balsamico ablöschen, Fussili noch dazu in die Pfanne werfen



Linseneintopf

nov dec jan feb mar

Linsensuppe-Rezept von Krautkopf. Top Eintopf mit weniger Flüssigkeit

Für 3 Personen

150 g Sellerie
1 große Kartoffel (etwa 180 g)
220 g Möhren
130 g Lauch
300 g Berg- / Puy-Linsen
1 rote Zwiebel
1 Zehe Knoblauch

1 EL natives Rapskernöl
2 TL Kreuzkümmelsamen
1 TL Koriandersamen
1/2 TL Cayennepfeffer
1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
1/2 TL gemahlenes Kurkuma
2 EL Tomatenmark
1 1/2 L Wasser
2 TL Meersalz
1 Handvoll Radieschensprossen

Sellerie, Kartoffeln und Möhren in etwa 2 cm große Würfel, den Lauch in Ringe schneiden. 1 rote Zwiebel und 1 Zehe Knoblauch fein hacken und in einem großen Topf in dem Rapskernöl glasig anschwitzen. 2 TL Kreuzkümmel und 1 TL Koriandersamen im Mörser zerstoßen und zusammen mit 1/2 TL Cayennepfeffer, 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver, 1/2TL Kurkuma und 2 EL Tomatenmark mit in den Topf geben und eine Minute anrösten.

Das Gemüse hinzugeben und weitere 1-2 Minuten rösten, anschließend die Linsen hinzugeben.

Mit Wasser aufgießen, das Salz hinzufügen, die Suppe zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und das Gemüse gar sind.

Mit Salz abschmecken und mit den Sprossen garnieren.



Risotto mit Ziegenfrischkäse, Sellerie und Kürbiskernen

immer

Für 2 Personen

1 Schalotte
2 Stangen Staudensellerie (Knollensellerie ist aber auch ok) 
1 Bund Petersilie
5 EL Olivenöl 
40 g Kürbiskerne
500 ml Gemüsebrühe
200 g Risottoreis
100 ml Weißwein 
125 g Ziegenfrischkäse
20 g Butter (oder bisschen gutes Olivenöl) 
Salz 
Pfeffer 
  1. Schalotte in feine Würfel schneiden. Sellerie in 0.5 cm dünne Scheiben schneide, Petersilie hacken.
  2. Kürbiskerne anrösten.
  3. Schalotten in Olivenöl anschwitzen, Risottoreis hinzufügen und glasig rösten.
  4. Mit Weißwein ablöschen. Danach immer mal wieder, wenn die Flüssigkeit verdampft ist, Gemüsebrühe nachgießen. Wenn etwa die Hälfte der Brühe verbraucht ist, Sellerie hinzufügen.
  5. Am Schluss Ziegenfrischkäse, Petersilie und Butter hinzufügen und gut umrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Kürbiskernen toppen.


Reisbandnudelsalat

immer

Kann auch als Sommerrollen gemacht werden, dafür statt Reisbandnudeln Glasnudeln nehmen und alle Zutaten in kleinen Portionen in kurz eingeweichte Reisblätter wickeln.

Für 2 Portionen

Für den Tofu

2 EL Sojasauce
2 EL Sesam
150 g Tofu
1 EL Sesamöl

Für die Sauce

3 EL Erdnussbutter
2 EL Sojasauce
1 TL Tomatenmark
5 ml Wasser

Für den Reisbandnudelsalat

150 g Reisbandnudeln
150 g Salat
100 g Möhren
100 g Salatgurken
0,5 Mangos (alternativ Birne oder Apfel)
2 Stiele Koriander
2 Stiele Minze
2 EL Erdnüsse
2 EL Röstzwiebeln
optional: Rotkohl, Avocado
  1. Für den Tofu Sojasauce und Sesam in einer Schüssel miteinander vermengen. Tofu würfeln, mit der Marinade vermengen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Dann in einer Pfanne beidseitig goldbraun braten.
  2. Für die Sauce Erdnussbutter, Sojasauce, Tomatenmark und Wasser miteinander verrühren. Erdnusssauce kalt stellen.
  3. Für den Salat Reisbandnudeln nach Packungsanweisung zubereiten. Gemüse und Kräuter in feine Streifen schneiden oder mit einem Sparschäler hobeln.
  4. Salat anrichten, mit Erdnüssen und Röstzwiebeln bestreuen und mit Erdnusssauce servieren.


Misosteckrübenpüree

jan feb nov dec

Misosteckrübenpüree von eat-this.

Beilage für 4 Personen

700 g Steckrübe
150 g Kartoffel
50 ml Hafermilch oder eine andere ungesüßte Pflanzenmilch
2 EL Olivenöl
1 1/2 TL dunkle Misopaste
1 TL Sesamöl

Steckrübe und Kartoffel in grobe Stücke schneiden. In reichlich Salzwasser 20 Minuten garen. Anschließend abgießen (dabei ca. 50 ml vom Kochwasser auffangen und beiseitestellen) und zusammen mit Hafermilch, Olivenöl, Miso, Salz und Sesamöl fein pürieren. Ist das Püree zu fest, mit ein paar Esslöffeln des übrigen Kochwassers verdünnen.



Kürbispaella

aug sep oct

Kürbispaella von pures-genießen.

Für 2 Personen

250 g Kürbis (1/3 Butternuss od. sonstiger Speisekürbis)
50 g Süßkartoffel  (alternativ gesamt 300 g Kürbis)
ein Stück Lauch
1 Karotte
1 Stück Petersilienwurzel
200 g Paella Reis oder Rundkornreis
125 ml Weißwein
600 ml Gemüsebrühe
2 Tomaten
2-3 EL schwarze und/oder grüne Oliven
1/2 EL Paprikapulver mild
1 g Safran (oder für die Farbe einfach bisschen Kurkuma)
Meersalz, Pfeffer
1 TL Rosmarin
1/2 TL Thymian
etwas Olivenöl zum Braten
1-2 Zitronen

Kürbis und Süßkartoffel schälen und grob würfeln. Lauch fein schneiden, Karotte, Petersilienwurzel und Tomaten fein würfeln.

In einer Paella-Pfanne (oder eine große Bratpfanne geht auch) etwas Olivenöl erhitzen und Kürbis-Stücke, Lauch, gewürfelte Karotten und Petersilienwurzel für ca. 3-4 Minuten glasig dünsten. Sodann den Reis hinzufügen, alles gut vermengen und für weitere 1-2 Minuten dünsten.

Mit Weißwein ablöschen, Gemüsesuppe, Tomaten und Oliven hinzufügen und mit Paprikapulver, Safran, Salz, Pfeffer, Rosmarin und Thymian würzen. Jetzt die Paella zum letzten Mal umrühren und für weitere 20 Minuten köcheln lassen bis die ganze Flüssigkeit verdampft und die typische Paella-Kruste entstanden ist – aber Vorsicht! Nicht anbrennen lassen.

Vor dem Servieren die Paella nochmals 5 Minuten abgedeckt mit Deckel, Alufolie oder Zeitungspapier ziehen lassen, ein wenig Zitronensaft drüber pressen und mit Zitronenspalten servieren.



Couscoussalat

may jun jul aug sep oct

Für 4 Personen

5 dl Gemüsebouillon
200 g tiefgekühlte Erbsen
200 g Vollkorn-Couscous
200 g gekochte Edamame
1 Zitrone
6 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
½ Gurke
200 g grüne Trauben (oder anderes Obst)
1 Bund Koriander
1 Bund Pfefferminze
½ Granatapfel
  1. Bouillon aufkochen. Erbsen dazugeben und kurz erwärmen. Couscous in eine Schüssel geben und mit der Bouillon übergiessen. Zugedeckt ca. 5 Minuten ziehen lassen. Mit einer Gabel auflockern.
  2. Edamame aus den Schoten lösen und zum Couscous geben. Zitrone auspressen. Zitronensaft und Öl unter das Couscous mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Gurke in Würfel schneiden. Trauben halbieren. Koriander und Minze hacken. Alles unter das Couscous mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Granatapfelkerne auslösen. Grünen Couscoussalat mit Granatapfelkernen bestreuen.


Gerösteter Brokkoli mit Ras el Hanout

jun jul aug sep oct

Gerösteter Brokkoli mit Ras el Hanou von eat-this.

Offiziell für 4 Personen (besser doppelte Menge machen)

1 kg Brokkoli
Olivenöl
2 EL Ras el Hanout
2 TL Salz
2 Zitronen
150 g grüne Linsen
50 g getrocknete Aprikosen
50 g Pinienkerne
2 EL Sojajoghurt
Basilikum

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Brokkoli in Röschen teilen, Strunk in Scheiben schneiden. Zusammen mit Olivenöl, Ras el Hanout und Salz vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen.

Eine Zitrone in Scheiben schneiden und auf dem Gemüse verteilen. 20 Minuten rösten, nach 10 Minuten wenden.

Währenddessen die grünen Linsen in der dreifachen Menge Wasser aufkochen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten garen.

Pinienkerne in einer heißen Pfanne ohne Öl 5 Minuten rösten, dabei häufig umrühren. Aprikosen und Basilikum grob hacken.

Brokkoli und geröstete Zitronenscheiben auf den Linsen anrichten, mit Sojajogurt, Basilikum, etwas Olivenöl und dem Saft der übrigen Zitrone anmachen. Mit gerösteten Pinienkernen und den Aprikosen toppen.



Bami Goreng

jun jul aug sep oct

Brokkoli mit Tempeh und Mie Nudeln von eat-this.org.

Für 4 Personen

Für die Marinade

1 Zehe Knoblauch
3 EL Sojasauce hell
2 EL dunkle Sojasauce
1 EL Ahornsirup
1 TL Sesamöl

Außerdem

275 g Tempeh
3 EL Erdnussöl
200 g Mie-Nudeln
3 Frühlingszwiebeln
150 g Champignons
200 g Brokkoli
2 EL Sojasauce hell
1 TL Sambal Oelek
2 EL heller Sesam geröstet
  1. Knoblauch fein reiben und mit den übrigen Zutaten für die Marinade verrühren.
  2. Tempeh in mundgerechte Stücke schneiden, mit der Marinade vermengen und mindestens 30 Minuten, besser über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. 2 EL Erdnussöl in einen Wok oder eine tiefe Pfanne geben, Tempeh aus der Marinade nehmen, kurz abtropfen lassen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten rundherum anbraten, die übrige Marinade für die Sauce beiseite stellen. Gebratenen Tempeh aus der Pfanne nehmen.
  4. Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser kochen. Zum Ende der Kochzeit etwa 100 ml vom Kochwasser zur übrigen Tempeh-Marinade geben und mit der restlichen Sojasauce und Sambal Oelek abschmecken. Die Sauce beiseitestellen.
  5. Nudeln abgießen, kurz unter kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
  6. Das restliche Öl in die Pfanne geben, den weißen Teil der Frühlingszwiebel diagonal in 2 cm lange Stücke schneiden und unter Rühren 2 Minuten braten. Das Grün der Zwiebel fein hacken und beiseite stellen.
  7. Champignons vierteln, Brokkoli in Röschen teilen und mit in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze 10 Minuten braten, ab und zu umrühren.
  8. Nudeln zum Gemüse geben und bei hoher Hitze unter Rühren 2 Minuten braten. Anschließend mit der Sauce ablöschen, Tempeh unterheben, kurz ziehen lassen und mit geröstetem Sesam und Frühlingszwiebelgrün toppen.


Grüner Spargel mit Minze und Bulgur

apr may jun

Mengen: Franzi+Alex, ein Abendessen

 300g Bulgur
 500g grüner Spargel
 3EL Sonnenblumenkerne

Für die gerösteten Zwiebeln

  3 Zwiebeln
  etwa 1 EL Mehl
  etwas Essig (z.B. Weißweinessig)
  0.5TL Kreuzkümmel
  Eine Prise Zucker

Für das Minz-Dressing (mehr ist auch gut, super für den nächsten Salat)

   Eine Handvoll Minzblätter
   100ml Rapsöl
   40ml Olivenöl
   60ml Zitronensaft (etwa eine Zitrone)
   3 El Dijonsenf (oder normaler Senf)
   Eine Prise Zucker
   0.5 TL Salz
   0.5 TL Pfeffer
  1. Zwiebeln
    1. Ziebeln in Ringe schneiden schneiden und mit Öl und Mehl und Kreuzkümmel auf mittlerer Temperatur anbraten bis sie braun sind. (ruhig lang auf niedriger Hitze, währenddessen das Dressing machen)
    2. Mit Essig ablöschen und noch kurz braten lassen, dann zur Seite stellen.
  2. Dressing
    1. Alle Zutaten mixen
  3. Spargel
    1. Den Bulgur kochen (z.B. kurz aufkochen, dann quellen lassen)
    2. Den Spargel schräg in Scheiben schneiden, dann mit den Sonnenblumenkernen in einer Pfanne mit Öl 4-5 min heiß anbraten.
    3. Die Ziebeln zum Spargel geben.

War gut Spargel, Bulgur und Dressing getrennt zu servieren.

aus “Tanja vegetarisch”, Seite 80, leicht variiert und vereinfacht



Tomaten-Ingwer-Salat mit karamellisiertem Tofu

jul aug sep oct

Tanja vegetarisch, Seite 78

Für den Salat

600 g bunte Cherrytomaten 
2 EL geriebener Ingwer 
1 rote Chili, fein gewürfelt 
2 EL Sojasoße 
2 EL Reisessig 
2 EL Olivenöl 
1 EL Ahornsirup 

Für die Schwarzer-Pfeffer-Soße (für etwa 250 ml - kann auch zu Wokgemüse verwendet werden)

1/2 EL Maisstärke 
100 ml Wasser 
100 ml Sojasoße 
1 gepresste Knoblauchzehe 
1 EL schwarzer Pfeffer, grob gemörsert
1.5 EL Mirin 
2.5 EL Ahorn- oder Reissirup 

Für den Tofu

200 g Tofu, gewürfel
1 EL Rapsöl
1 EL schwarzer Sesam, geröstet
  1. Die Tomaten halbieren und in eine Schüssel geben. Alle weiteren Zutaten zu einem Dressing verrühren und die Tomaten darin marinieren.
  2. Für die Soße die Maisstärke mit 25 ml des Wassers glattrühren. Alle anderen Zutaten in einem Topf mischen, aufkochen und die Maisstärke einrühren. 5 min köcheln lassen.
  3. Die Tofuwürfel in einer beschichteten Pfanne im Öl rundherum knusprig anbraten.
  4. Mit 2-3 EL der Pfeffersoße ablöschen und karamellisieren. Den Rest der Soße in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
  5. Auf den Tomaten anrichten und mit dem schwarzen Sesam bestreuen.


Spinatlasagne

mar apr may sep oct nov

Kürbissuppe

aug sep oct nov dec

Zutaten für 6 Portionen

800 g 	Hokkaidokürbis(se), geputzt gewogen  
600 g 	Möhre(n), geschält gewogen  
1 	Zwiebel(n)  
5 cm Ingwer  
2 EL Butter  
1 Liter Gemüsebrühe  
500 ml 	Kokosmilch  
Salz und Pfeffer  
Sojasauce  
1 	Zitrone(n), ausgepresst  
Koriandergrün zum Garnieren  

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten

Kürbis, Möhren, Ingwer und Zwiebel schälen und würfeln, in der Butter andünsten. Mit der Brühe aufgießen und in etwa 15 - 20 Minuten weich kochen. Dann sehr fein pürieren, eventuell durch ein Sieb streichen. Die Kokosmilch unterrühren, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und Zitronensaft abschmecken und noch mal erwärmen. Mit Korianderblättchen garniert servieren.

Alternativrezept von Conny:

1 Hokkaidokürbis
die gleiche Menge Karotten 
1 Orange
1 ca 1x1x1 cm Stück Ingwer
Salz
Zucker
Curry 
Zimt
Orangensaft
1 dose Kokosmilch
evt etwas Schmand
  1. Kürbis und Karotten in grobe Stücke schneiden. Wasser dazugeben, sodass das Gemüse gerade so bedeckt ist.
  2. Orange und Ingwer schälen, klein schneiden und hinzufügen.
  3. Köcheln lassen bis die Karotten weich sind.
  4. Mit Salz, Zucker, Curry, Zimt un Orangensaft würzen und abschmecken.
  5. Zum Schluss Kokosmilch hinzufügen, nochmals abschmecken und mit Schmand toppen.

Alternativrezept von Krautkopf (für 2 Personen):

300 g gelbe Bete
450 g Hokkaidokürbis
1 Vanilleschote 
1/2 TL Zimt
Salz, Pfeffer
1 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
10 g frischer Ingwer
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Kokosöl
1/2 TL Kurkuma
250 ml Kokosmilch
500 ml Gemüsebrühe

Garnitur

1 rote Bete
1 gelbe Bete
Pflanzenöl
1 Handvoll Kürbiskerne
Fleur de Sel 
Kürbiskernöl
  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  2. Gelbe Beten schälen und vierteln. Kürbis entkernen und in Stücke schneiden. Beides auf einem Backblech verteilen.
  3. Vanilleschote auskratzen und mit Zimt, Salz, Pfeffer mischen. Über das Gemüse streuen und Vanilleschote dazulegen. Alles mit Olivenöl beträufeln und 25-30 min backen bis das Gemüse weich ist.
  4. Garnitur: Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Rote und gelbe Bete schälen und in feine Scheiben hobeln. In einem hohen Topf reichlich Öl auf 160 Grad erhitzen, darin die Scheiben portionsweise in jeweils 4 min zu Chips frittieren. Herausheben und auf Küchenpapier entfetten.
  5. Für die Suppe Knoblauch, Schalotte und Ingwer schälen und fein würfeln. Mit Kokosöl, Kreuzkümmel und Kurkuma anschwitzen. Kokosmilch und Gemüsebrühe angießen, Gemüse dazugeben, alles aufkochen, cremig pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Die Suppe mit Kürbiskernöl, Kürbiskernen, Betechips, und Fleur de Sel garnieren.

TIPP: Wenn es schnell gehen muss, das Gemüse nicht im Ofen rösten, sondern einfach in Schritt 5 gleich mit Zimt, Vanille, Salz und Pfeffer in die Gemüsebrühe geben.



Italienischer Nudelsalat

jul aug sep oct

Chefkoch

Zutaten für 4 Portionen

500 g Nudeln 
200 g  Cocktailtomaten 
1 Bund  Rucola 
1 Glas  Tomate(n), getrocknete, in Öl 
1 kl. Glas  Oliven 
1 Beutel  Pinienkerne 
50 g  Parmesan 

Für die Sauce:

1 Teil/e  Olivenöl 
2 Teil/e  Öl von den Tomaten 
1 Teil/e  Aceto balsamico 
etwas  Senf oder Ketchup 
1  Zwiebel(n), fein gehackt 
1  Knoblauchzehe(n), fein gehackt 
Salz und Pfeffer 

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 40 Minuten

Die Nudeln al dente kochen und erkalten lassen. Cocktailtomaten, getrocknete Tomaten und Oliven zerkleinern und mit den gekochten und erkalteten Nudeln mischen.

Aus den Soßenzutaten eine Vinaigrette nach eigenem Geschmack herstellen und mit dem Salat vermengen. Dabei auf die Intensität des Öls aus dem Glas getrocknete Tomaten achten. Den Parmesan (am besten vom Stück grob gehobelt) ebenfalls unter den Salat mengen.

Am besten 2 - 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Nun evtl. nochmals nachwürzen und wenn nötig, das Verhältnis aus Öl und Balsamico weiter verfeinern.

Den Rucola waschen, grob zerkleinern und erst vor dem Servieren mit dem Salat mischen. Zuletzt die Pinienkerne in der Pfanne kurz anrösten und auf den bereits auf Tellern angerichteten Salat geben. Am besten mit frischem Ciabatta und einem leckeren Rotwein servieren.



Blumenkohlsteak auf Tomaten-Minz-Reis

may jun jul aug sep oct

Für die Blumenkohl-Steaks

1 Blumenkohl
4 EL Olivenöl
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlene Koriandersamen
1 TL Cayennepfeffer
1/2 TL Salz
1 TL Agavendicksaft

Für Tomaten-Minz-Reis

250g Langkornreis
200g geschälte Tomaten
1 EL Tomatenmark
1 Knoblauchzehe
1/2 TL Salz
1 EL Agavendicksaft
1 EL frische Minze

Zum Anrichten 1/2 Zitrone

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
  2. Blumenkohl in dicke Scheiben schneiden
  3. Blumenkohlscheiben bei hoher Hitze 4 Minuten pro Seite anbraten
  4. Öl, Kreuzkümml, Koriander, Cayennepfeffer, Salz, Agavendicksaft verrühren und die Blumenkohlscheiben großzügig damit einpinseln.
  5. Blumenkohlscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 15 Minuten im Backofen rösten.
  6. Reis mit 250ml Wasser, geschälten Tomaten, Tomatenmark, fein gehacktem Knoblauch, Salz und Agavendicksaft aufkochen, anschließend 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  7. Minze fein hacken, unter den Reis heben, Blumenkohlsteaks auf Tomaten-Minz-Reis anrichten und mit Zitronenspalten servieren.

aus “Vegan kann jeder”, Seite 121



Spinat auf Reisnudeln

mar apr may sep oct nov

Rezept von eat this

Zutaten für 4 Portionen

800 g frischer Spinat – am bestem im Bund, sonst lose
250 g getrocknete Reisnudeln (3 mm Breite)
5 EL Tahin
3 EL Sojasauce
1 EL Mirin (oder Reisessig)
1 TL Zucker
1 TL Sesamöl
2 EL schwarze & weiße Sesamsamen

Reisnudeln mit kochendem Wasser überbrühen und in 5-8 Minuten garen. Zur Sicherheit Packungsanweisung prüfen!

In einer trockenen Pfanne die Sesamsamen bei mittlerer bis hoher Hitze für 4-5 Minuten rösten. Dabei immer gut umrühren und aufpassen, dass die Samen nicht anbrennen.

Tahin, Sojasauce, Mirin & Zucker zu einem glatten Dressing verrühren. Sollte die Sauce etwas zu dickflüssig sein, 1 EL Wasser hinzugeben.

Spinat gut waschen, Wurzeln abschneiden und in einem weiteren Topf in kochendem Wasser für 1-2 Minuten blanchieren. Der Spinat sollte noch etwas Biss haben, also auf keinen Fall ganz durch kochen.

Reisnudeln abgießen und mit dem Sesamöl vermischen.

Spinat ausdrücken und sofort mit dem Dressing und einem Großteil der Sesamsamen vermischen. Einige Sesamsamen für die Deko aufheben.

Gemüse auf den Reisnudeln servieren.



Spitzkohlsalat

may jun

Spinat mit Gnocchi

mar apr may sep oct nov

Evtl noch mit:



Rote Bete Linsen Salat

jul aug sep oct nov

Chefkoch

Zutaten für 4 Portionen

200 g Linsen, rote
4 Frühlingszwiebel(n)
½ Bund Petersilie
400 g Rote Bete, gekocht
350 ml Gemüsebrühe
1 TL Senf
3 EL Apfelessig
4 EL Olivenöl
1 TL Currypulver
1 TL Kreuzkümmel
1 EL Honig
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten

1 EL Öl im Topf erhitzen und die Linsen darin mit Kreuzkümmel und Curry etwas andünsten. Mit der Brühe abslöschen und ca. 8 bis 10 Minuten köcheln lassen. Danach in ein Sieb gießen und abtropfen und abkühlen lassen.

Die Rote Beten auch in ein Sieb geben, abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Die Petersilie waschen, Blätter abzupfen und grob hacken.

Ein Dressing aus Senf, Honig, Essig, Salz und Pfeffer mischen und die 3 EL Öl erst nach und nach zu dem Dressing geben.

Jetzt erst die Linsen mit Rote Beten und Frühlingszwiebeln vermengen. Das Dressing und die Petersilie unterheben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.



Schupfnudeln

nov dec jan feb mar

Rezept von eat-this. Schupfnudeln kann man natürlich auch kaufen.

Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 15 Minuten (+ Kochzeit Kartoffeln 30 Minuten )

Zutaten für 4 Portionen

Für die Schupfnudeln

775 g Kartoffeln
150 g Weizenmehl Type 550
20 g Kartoffelstärke
1 1/2 TL Salz
1 Prise Muskat

Außerdem (für 2 Portionen)

400 g Räuchertofu z. B. Taifun Räuchertofu Klassik
4 EL Rapsöl mit Buttergeschmack
2 Zwiebeln mittelgroß
2 TL Kümmel
400 g Sauerkraut
1 TL Salz
1/2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
30 g Petersilie

Für die Schupfnudeln

Kartoffeln in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken, aufkochen und mit Deckel bei mittlerer bis hoher Hitze 30-35 Minuten weich kochen.

Anschließend abgießen, schälen und in einer Schüssel mit dem Kartoffelstampfer fein stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.

Mehl, Kartoffelstärke, Salz und Muskat locker vermischen. Zur Kartoffelmasse geben und zu einem homogenen Teig verkneten. Wenn der Teig etwas zu weich erscheint, abgedeckt 10 Minuten kühl stellen.

Teig vierteln und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu Würsten mit einem Durchmesser von etwa 4 cm rollen. Mit einem Messer oder einer Teigkarte schräg etwa 12 g schwere Teiglinge abstechen und diese mit den Handflächen gleichmäßig zu Schupfnudeln formen.

Reichlich Wasser sanft zum Kochen bringen, Schupfnudeln portionsweise jeweils etwa 5 Minuten sieden, bis sie nach oben steigen. Mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und kurz in kaltem Wasser abschrecken. Auf Backbleche verteilen und abkühlen lassen.

Für die Schupfnudelpfanne

Räuchertofu in etwa 5 mm große Würfel schneiden und gut mit Küchenpapier abtupfen. Öl in eine heiße Pfanne geben, Tofuwürfel bei mittlerer bis hoher Hitze 6 Minuten rundherum goldbraun braten. Anschließend aus der Pfanne nehmen, überschüssiges Öl in der Pfanne lassen.

Zwiebel in feine Streifen schneiden und zusammen mit dem Kümmel in die Pfanne geben. 2 Minuten braten. Schupfnudeln dazu geben und bei mittlerer Hitze 5 Minuten rundherum goldbraun braten.

Sauerkraut und angebratenen Tofu unterheben, mit Salz und Pfeffer würzen, bei niedriger Hitze 3 Minuten schmoren lassen und anschließend mit fein gehackter Petersilie servieren.



Rosenkohl mit Granatapfel

oct nov dec jan feb mar

Rezept ursprünglich bei Ottolenghi gesehen, das hier scheint ähnlich

Zutaten

Rosenkohl - 700g
Granatapfel - 1
Äpfel - 1-2
Limette - 1
Olivenöl - 2 EL
Ahornsirup - 2 EL
Chilipulver - 2 TL
Salz
Pfeffer 

Den Ofen auf 220°C vorheizen.

Den Rosenkohl waschen bzw. säubern, gegebenenfalls den Strunk kürzen und den Rosenkohl dann halbieren.

Den halbierten Rosenkohl in eine große Schüssel geben und mit Chili Pulver, Salz, Pfeffer und Olivenöl vermischen.

Die gewürzten Rosenkohl-Hälften jetzt auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und für 20 Minuten in den Ofen geben. Die Rosenkohl-Hälften nach 10 Minuten nochmal ordentlich durchrütteln bzw. auf dem Backblech vermischen, damit beide Seiten schön braun werden.

Währenddessen die Limette waschen, die Schale abreiben und auffangen und zusammen mit dem Saft der Limette und dem Ahornsirup in eine Schüssel geben und ordentlich miteinander vermischen.

Den gerösteten Rosenkohl aus dem Ofen holen, wieder in die große Schüssel geben und dann gut mit der Chili-Limettensauce vermischen.



Ofengemüse

oct nov dec jan feb mar

Z.B.

auch möglich als Gemüsepfanne



Tofu Kung Pao

jul aug sep oct

Eat this

Reis aufsetzen!

Vorbereitung 5 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Gesamt 25 Minuten

40 g Erdnüsse
300 g Tofu
3 EL Erdnussöl
1/2 TL Szechuanpfeffer
3 getrocknete Chilis
2 Frühlingszwiebeln
20 g Ingwer
2 Zehen Knoblauch
1 rote Paprika
1 grüne Paprika

Für die Sauce

3 EL Sojasauce hell
1 EL chinesischer schwarzer Essig
1/2 EL dunkle Sojasauce
1/2 TL Rohrohrzucker
1/2 TL Salz
1 TL Speisestärke
100 ml Wasser

Erdnüsse in einer Pfanne ohne Öl 2 Minuten bei hoher Hitze rösten. Häufig umrühren. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Tofu in 2 cm große Würfel schneiden. Öl in die Pfanne geben, Tofu bei mittlerer bis hoher Hitze 8 Minuten rundherum goldbraun anbraten.

Szechuanpfeffer grob mörsern, Chilis halbieren. Den weißen Teil der Frühlingszwiebel in 3 cm lange Stücke, den grünen Teil in Ringe schneiden. Ingwer und Knoblauch fein hacken, Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.

Tofu aus der Pfanne nehmen und dabei das Öl in der Pfanne belassen. Herd auf mittlere Stufe stellen und Szechuanpfeffer, Chili, den weißen Teil der Frühlingszwiebel und den gehackten Ingwer in die Pfanne geben. 1 Minute unter Rühren anbraten, anschließend Knoblauch und Paprika dazugeben und weitere 5 Minuten braten. Ab und zu umrühren.

Für die Sauce alle Zutaten glatt verrühren.

Gemüse mit 2 EL Wasser ablöschen, Tofu wieder mit in die Pfanne geben, anschließend die Sauce dazugeben und kurz andicken lassen.

Kurz vor dem Servieren Erdnüsse unterrühren, mit den Frühlingszwiebelringen toppen und mit Jasminreis servieren.



Zucchini mit Quinoa gefüllt

jun jul aug sep oct

Chefkoch

2 Portionen

125 g Quinoa
250 ml Gemüsebrühe
2 m.-große Zucchini
1 Handvoll Walnüsse
Olivenöl
1 TL Honig
8 Oliven, schwarz
4 EL Frischkäse
Petersilie
Salz und Pfeffer
4 EL Ziegenkäse, gerieben

Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten

Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und die Quinoa hinzugeben. Etwa 10 Min. köcheln lassen, bis die Quinoa die Flüssigkeit aufgenommen hat, dann noch ca. 10 Min. lang quellen lassen.

Die Zucchini waschen, putzen, halbieren und aushöhlen, das Fruchtfleisch beiseitestellen. Die Zucchinihälften salzen, den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Die Walnüsse klein hacken und in einer Pfanne ohne Öl anbraten. Den Honig hinzufügen und unter die Walnussstücke mischen, dann die Pfanne vom Herd nehmen.

Die Zucchinihälften mit Küchenpapier abtupfen und in den Ofen legen. Etwa 20 Min. backen.

Das Zucchini-Fruchtfleisch klein schneiden. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fruchtfleisch darin anbraten, dann bei niedriger Hitze ein paar Minuten lang dünsten. Die Oliven entkernen und klein schneiden. Die Quinoa zum Zucchini-Fruchtfleisch fügen. Den Frischkäse dazugeben, schmelzen lassen und gut mit allem vermischen, die Oliven ebenfalls hinzufügen. Mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.

Wenn die Zucchinihälften fertig gebacken sind, mit der Quinoa-Mischung füllen. Darüber die Honig-Walnüsse streuen und oben drauf kommt der Ziegenkäse. Nun noch einmal für ein paar Minuten in den Ofen schieben, bis der Käse geschmolzen ist, und dann genießen.



Fondue

jan feb

evtl. das Rezept, das Franzi als Basis nutzt



Brokkoli-Kartoffel-Auflauf

immer
  1. Kartoffeln vorkochen
  2. Kartoffeln, Brokkoli, eventuell Pilze in Auflaufform geben. Sahne (oder ein veganes Equivalent) drüber gießen, Reibekäse drüber.
  3. ~20min in den Ofen bei Ober-/Unterhitze, bis es oben ein bisschen Kruste gibt


Grillen

may jun jul aug sep

Ideen



Fettucine mit Austernpilzen

immer

In der Menge ganz gut für ein Abendessen Franzi+Alex (mit ein bisschen Rest):

2 Zwiebeln
4 EL Olivenöl
1/2 rote Chili
3 Zehen Knoblauch
1/2 TL Salz
4 Zweige Thymian
500 g Austernpilze
1 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
500 g Fettuccine
1/4 Bund frische Petersilie
2 EL Hefeflocken
  1. Zwiebeln in feine Streifen schneiden, bei mittlerer Hitze 3 Minuten anschwitzen.
  2. Chili und Knoblauch fein hacken.
  3. Chili, Knoblauch, Salz und Thymian zu den Zwiebelstreifen geben. Weitere 2 Minuten anschwitzen.
  4. Pilze in Streifen zupfen und in die Pfanne geben. Bei mittlerer bis hoher Hitze 8 Minuten braten. Ab und zu umrühren. Mit Pfeffer würzen.
  5. 3 l Salzwasser sprudelnd aufkochen. Fettuccine 6 Minuten kochen.
  6. Petersilie hacken.
  7. Kurz bevor die Nudeln gar sind, 150 ml Nudelwasser zu den Pilzen geben, kurz aufkochen.
  8. Fettuccine tropfnass in die Sauce geben, gut umrühren und einen Augenblick ziehen lassen.
  9. Pasta mit Petersilie und Hefeflocken garnieren und sofort servieren.

von eat-this



Tortellini mit Salbeisoße

immer
Tortellini 
vegane Butter 
Olivenöl 
frischer Salbei
Salz

Tortellini nach Packungsanweisung kochen. Salbei in veganer Butter, Olivenöl und Salz anbraten, evt auch die Tortellini noch kurz dazugeben.

Auch gut: Tortellini mit Gemüse und Hafersahne.



Pilz-Salbei-Pasta

immer

Pilz-Salbei-Pasta von justinekeptcalmandwentvegan.

Für 2 Personen

200 g (glutenfreie) Pasta - ich habe Vollkornreisnudeln verwendet
160 g Pilze
12 g Salbeiblätter (Gewicht ohne Stiel)
100 g Cashewmus (regionale Alternative: Sojasahne, optional mit gepresstem Knoblauch vermischt)
Kokosöl oder anderes Öl zum braten
Salz
Pfeffer
Toppings: Microgreens
  1. Nudeln wie gewohnt abkochen.
  2. Pilze klein schneiden und mit wenig Öl anrösten.
  3. Salbeiblätter mit wenig Öl anbraten. Sie dürfen nicht braun werden, sollen aber super knusprig sein.
  4. Cashewmus mit Wasser vermischen, sodass eine cremige Sauce entsteht. Füge das Wasser einfach nach Gefühl hinzu. Salzen.
  5. Die Nudeln mit der Cashewsauce vermischen. Optional noch mehr Wasser hinzufügen und die Nudeln nochmal kurz mit der Sauce erhitzen.
  6. Die heißen Pilze und die crunchy Salbeiblätter sofort auf den Nudeln verteilen, mit Toppings verfeinern, würzen und sogleich genießen.


Flammkuchen mit Ziegenkäse

immer

von Chefkoch

Für 1 Flammkuchen

Für den Teig:

200 g	Mehl
2 EL	Öl
125 ml	Wasser
1 TL, gestr.	Salz

Für den Belag:

200 g	Crème fraiche o.ä.
200 g	Zwiebel(n)
200 g	Ziegenweichkäse
3 EL	Rosmarin, frisch, fein gehackt
2 EL	Honig, flüssiger

Für den Teig das Mehl, Öl, Wasser und Salz zu einem geschmeidigen, nicht mehr klebenden Teig verarbeiten, evtl. noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig dünn auf einem gefetteten Backblech ausrollen.

Die Crème fraiche leicht salzen und auf den Teig geben. Die Zwiebeln in sehr dünne Ringe schneiden und auf dem Teig verteilen. Den Ziegenkäse in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls auf den Teig legen. Dann die Rosmarinblättchen darüber streuen, bei getrocknetem Rosmarin vorsichtiger dosieren.

Den Flammkuchen auf höchster Stufe 15 - 20 Minuten backen, bis der Rand schön braun ist und der Käse anfängt, zu zerlaufen.

Nach dem Backen den flüssigen Honig mit einem Löffel in dünnem Strahl über den Käse geben oder separat dazu reichen. Sofort heiß servieren.



Wraps

immer

z.B. mit

Protein

Geschmack

Konkrete Rezepte



Pesto

immer

Basis zb

Karottengrün

Zutaten für 4 Portionen

175 g Karottengrün
2 Zehen Knoblauch
150 g Cashewkerne
4 EL Hefeflocken
1 TL Salz
1 Zitrone
8 EL Olivenöl

Karottengrün und Knoblauch grob hacken, Zitronensaft pressen. Zusammen mit den übrigen Zutaten für das Pesto im Mixer fein pürieren.

500g Capellini nach Packungsanweisung zubereiten und mit dem Pesto vermengen. Mit Zitronenscheiben servieren.

Kichererbsen-Pasta mit Miso-Pesto

Tanja vegetarich, Seite 208

Spinat, Koriander, Miso, Kichererbsen



Erbsenrisotto

immer
250g Erbsen (zb tiefgefroren)  
Rote Linsen 
160g Risottoreis 
1 Frühlingszwiebel  
1 Zwiebel  
50ml Weißwein, trocken  
50g Parmesan  
2EL Zitronensaft  
Basilikum  
400-500ml Gemüsebrühe  
  1. Die Erbsen 2 Minuten in sprudelnd kochendem Wasser garen. Abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. 50 g Erbsen beiseitestellen, Rest mit 50 ml Fond fein pürieren. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Dann auf einen Teller geben und abkühlen lassen.
  2. Die Frühlingszwiebel putzen und das dunkle Grün entfernen. Den Rest in feine Ringe schneiden. Schalotte pellen und fein würfeln. 5 El Öl in einem Topf erhitzen, Schalotte und Frühlingszwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Den Reis und Linsen zugeben und unter Rühren 2 Minuten mit andünsten. Inzwischen den Fond in einem zweiten Topf zum Kochen bringen. Den Wein zum Reis gießen und diesen mit etwas heißem Fond bedecken. Ca. 20 Minuten leise köcheln lassen, gelegentlich umrühren und nach und nach mehr Fond angießen.
  3. Einige dünne Späne zur späteren Deko vom Parmesan hobeln, den Rest fein reiben. 20 g Butter in kleine Würfel schneiden. Kurz vor Garzeitende des Risottos Erbsenpüree, Butter und geriebenen Parmesan unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Die beiseitegestellten Erbsen mit der restlichen Butter in einem kleinen Topf leicht erwärmen.
  4. Das Erbsenrisotto auf Teller oder Schalen verteilen. Die Erbsen und Pinienkerne darübergeben. Mit Parmesanspänen und Basilikumblättchen bestreut servieren.


Wok

immer

Mit saisonalem Gemüse, z.B.:

Addons / Geschmack

Protein

Soße

Mit



Pommes

immer

Funktioniert erstaunlich gut im eigenen Ofen mit dem Rezept von eat this.

Etwa 1200g Kartoffeln + Fischstäbchen haben für uns zu zweit genau gepasst. Geht auch gut ohne “Crinkle Cutter”

Ofenpommes (eat this)

1 kg Kartoffeln festkochend
3 EL Sonnenblumenöl oder ein anderes, hocherhitzbares Pflanzenöl
2 EL Reismehl
2 TL Meersalz fein

Mayonnaise / Ketchup

Kartoffeln schälen und mit dem Crinkle Cutter in etwa 1 cm dicke Stifte schneiden. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen. Stifte in eine große Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen. 10-15 Minuten einweichen. Anschließend abgießen.

Backofen und Backblech auf 240 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Pommes mit einem sauberen Küchentuch oder Küchenkrepp trocken tupfen und mit Öl, Reismehl und Salz vermischen.

Das vorgeheizte Backblech vorsichtig mit Backpapier belegen, Pommes darauf verteilen und 30-35 Minuten goldbraun und knusprig backen. Nach 15 Minuten einmal wenden. Heiß servieren.



Pizza

immer

z.B. mit



Falafel

immer

Pulver gibt’s bei dm und Biomärkten oder man kann selber welches mischen (preislich macht es keinen großen Unterschied)

Für 550g Trockenmischung

500g Kichererbsenmehl
3 TL feines Meersalz
3 TL Zwiebelpulver
2 TL gemahlener Kreuzkümmel
2 TL Knoblauchpulver
2 TL gemahlener Koriander
2 TL Natron
1 TL gemahlener Pfeffer
1 TL Cayennepfeffer (optional)
3 TL getrocknete Kräuter (z.B. Peterilie, Koriander, Thymian)

Für mehr Biss das Kichererbsenmehl (teils) durch Kichererbsenschrot oder Haferflocken ersetzen

Zubereitung

  1. 200 Gramm Mischung mit 250 ml lauwarmem Wasser verrühren, 15 min quellen lassen
  2. Einen Esslöffel Pflanzenöl und gehackte Küchenkräuter untermischen. (wenn der Teig zu flüssig ist, Haferflocken dazu geben)
  3. Formen und braten

Super in Wraps

Rezept für Trockenmischung aus “Selber machen” Buch

Spinatfalafel

Ein bisschen Spinat klein schneiden und zur Masse hinzufügen (Idee aus Vegan kann jeder, S. 67)



Curry

immer

Mit zb

Blumenkohl
Kartoffeln
Zucchini
Kürbis
Erbsen
Karotte
Spinat
grüne Bohnen
Champignons
Apfel
gehackte Tomaten
Paprika

Linsen
Kichererbsen
Tofu
Cashews

Reis

Zum Beispiel



Lasagne

immer

Bolognese



Bolognese

immer
Tofu / Soja-Schnetzel
Zwiebeln
Karotten
Sellerie
Tomatenstücke
Paprika / Aubergine / Zucchini
Rotwein
Tomatenmark
Knoblauch
Rosmarin/Thymian/Oregna


Linsen

immer

Berglinsen z.B. mit

und dazu Sojawürstchen o.ä.



Dal

immer

Eat this Basisdal

Für das Dal

200 g Rote Linsen
1 TL Kurkumapulver
1 TL Öl
1 1/2 TL Salz

Für das Tadka

1 Gemüsezwiebel
1 grüne Chili
20 g Ingwer
1/4 Bund Koriander
2 EL Rapsöl alternativ Kokosöl
1 TL Kreuzkümmelsamen
100 g gehackte Tomaten frisch oder aus dem Glas
1/2 TL Rohrohrzucker

Für das Dal

Linsen gut waschen.

Alle Zutaten für das Dal zusammen mit 600 ml Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze ohne Deckel 15-20 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren und gegebenenfalls etwas Wasser zugeben.

Für das Tadka

Zwiebel und Chili fein hacken. Ingwer schälen und fein reiben. Koriander grob hacken.

Öl in eine heiße Pfanne geben und Kreuzkümmelsamen hineingeben. Nach etwa 30-60 Sekunden Chili und Ingwer hinzugeben. 1 Minute bei mittlerer Hitze schmoren lassen und Zwiebelwürfel hinzugeben. 5 Minuten schmoren lassen. Tomaten, Rohrohrzucker und Koriander hinzufügen und weitere 5 Minuten bei niedriger Hitze braten, ab und zu umrühren.

Servieren

Tadka zum Dal geben und gut verrühren. Dal mit Basmati Reis und/oder unserem leckeren Naanbrot servieren.



Chili

immer

Zwiebeln
Sojaschnetzel
Tomaten
Kidneybohnen
Mais
optional Paprika, Zucchini

Chili
Kreuzkümmel
Kakao / Schokolade
Knoblauch
Cayennepfeffer
Paprikapulver (rosenscharf)

Reis



Burger

immer

Z.B. Black Bean Burger (Eat this), siehe unten.

Oder mit Halloumi oder Aubergine

Tips, dass Burger zusammenhalten

Black Bean Burger

Vorab

Zutaten für 4 Burger Für die Patties

3 EL Leinsamen
250 g gekochte schwarze Bohnen
70 g Haferflocken
1 TL dunkle Misopaste
1 TL Thymian
1 TL Kreuzkümmel
150 g Champignons
4 EL Olivenöl
½ TL Salz
½ rote Zwiebel
40 g Walnüsse

Für die Burgersauce

2 TL vegane Mayonnaise
1 TL mittelscharfer Senf
15 g Cashewkerne
½ rote Chili
5 EL Sojamilch

Für die Toppings

4 Burger Buns
2 Tomaten
2 Salzgurken
½ rote Zwiebel
4 Salatblätter
6 Streifen veganer Bacon

Für die Patties

Leinsamen mit 3 EL Wasser 10 Minuten quellen lassen.

⅔ der Bohnen zusammen mit Haferflocken, Misopaste und den Gewürzen im Food Processor fein pürieren

Champignons fein hacken. 1 EL Öl in eine heiße Pfanne geben, Champignons bei mittlerer bis hoher Hitze 6 Minuten braten. Mit ½ TL Salz würzen. Zwiebel reiben und gut ausdrücken.

Gebratene Champignons, geriebene Zwiebel, die restlichen Bohnen, Leinsamen und Walnüsse zur Pattymasse geben und mit der “Pulse”-Funktion des Food Processors kurz hacken und unterheben.

Vier Patties formen und bis zum Braten beiseite stellen.

Das übrige Öl in eine heiße Pfanne geben, Patties bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten pro Seite braten.

Für die Burgersauce

Cashews mindestens 4 Stunden in reichlich Wasser einweichen. Alle Zutaten in einem High-Speed-Blender fein pürieren.

Burger zusammenbauen

Tomaten, Gurken und die restliche Zwiebel in dünne Scheiben schneiden. Veganen Bacon halbieren.

Burger Buns aufschneiden, mit der Schnittseite nach unten in einer heißen Pfanne ohne Öl oder auf dem Grill 1 Minute aufwärmen. Jeweils mit Burgersauce, einem Salatblatt, einem Black-Bean-Walnuss-Patty, Salzgurken, veganem Bacon, Tomaten und Zwiebelscheiben belegen.



Kartoffelsuppe

immer
Kartoffeln
Möhren
Gemüsebrühe
Seidentofu
Hafersahne
Petersilie o.ä.
Zwiebeln
Knoblauch
  1. Kartoffeln schälen
  2. Kartoffeln und Karotten in Stücke schneiden
  3. Zwiebeln und Knoblauch anbraten
  4. Kartoffeln und Karotten dazu werfen
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen, 20min kochen lassen
  6. Seidentofu und Hafersahne dazu
  7. Pürieren


Milchreis

immer

Mit Apfelmus, Sauerkirschen, Zimt und Zucker



Rösti

immer

Kartoffeln reiben, evt etwas ausdrücken, mit etwas Mehl oder Reismehl vermengen, dann braten.

Gut dazu passt: Kräuterquark, Humus, Apfelmus, karamellisierte Apfelscheiben (siehe Krautkopf)

Auch gut: Zucchini oder rote Beete reiben und vor dem Braten mit den Kartoffeln vermischen.



Tofu-Küchlein

immer

Kartoffelsalat

immer

mit Maultaschen

  1. Festkochende Kartoffeln (z.B. 1kg) kochen und schälen. Dann entweder in dünne Scheiben schneiden oder reiben. In eine Schüssel geben.
  2. Etwas Zwiebel (z.B. eine Viertel Zwiebel) in sehr feine Würfel schneiden. Auf den Kartoffeln verteilen.
  3. Eine Brühe vorbereiten: Gemüsebrühe, Muskatnuss, Salz, Pfeffer, ein paar Esslöffel heller Essig. In einem Topf erwärmen (muss nicht unbedingt kochen)
  4. Die Brühe in Etappen nach und nach über den Kartoffeln verteilen: Kartoffeln übergießen, ein bisschen vermengen, warten bis die Kartoffeln die Flüssigkeit aufgenommen haben, dann wieder übergießen, … (bis die Kartoffeln keine Flüssigkeit mehr aufnehmen)
  5. Einige Löffel Sonnenblumenöl (zm besten 2:1 zum Essig) dazugeben
  6. Mit Salz, Essig, Sonnenblumenöl abschmecken




Aufstriche    Snacks    Brunch    Marinaden    Such-Tricks